MRT zeigt, welchem Schlaganfall-Patienten die Spiegeltherapie nützt

Nicht alle Schlaganfall- Patienten profitieren von der Spiegeltherapie. Mit Hilfe eines MRT- Verfahrens lässt sich nun im Voraus erkennen, bei wem sich ein Therapieversuch lohnt.

Veröffentlicht:
Eine im Spiegel sichtbare Bewegung des gesunden Arms wird als Bewegung des gelähmten Armes wahrgenommen.

Eine im Spiegel sichtbare Bewegung des gesunden Arms wird als Bewegung des gelähmten Armes wahrgenommen.

© Illian

KÖLN (mut). In der physiotherapeutischen Rehabilitation nach Schlaganfall werden heute oft aktive den passiven Methoden vorgezogen. Allerdings sind diese oft zeitintensiv und erfordern eine gute Kooperation des Patienten.

Es wäre daher sehr praktisch, wenn man schon vor Therapiebeginn abschätzen könnte, ob ein bestimmter Patient von der Therapie profitiert, oder noch besser, welche Therapie für einen bestimmten Patienten die beste ist.

 Mit Spiegeltherapie Patienten ausschließen, die keinen Nutzen haben

Zumindest bei der Spiegeltherapie lassen sich per struktureller MRT offenbar diejenigen Patienten ausschließen, die von der Therapie keinen Nutzen haben. Darauf hat Professor Farzin Hamzei von der Moritz Klinik in Bad Klosterlausnitz hingewiesen.

Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) in Köln präsentierte Hamzei Daten einer Studie mit 30 Schlaganfall-Patienten, von denen die Hälfte von der Spiegeltherapie profitiert hatte, die andere Hälfte aber nicht.

Bei der Spiegeltherapie bewegt ein Patient bekanntlich vor einem Spiegel seinen gesunden Arm und muss sich dabei vorstellen, er bewege den gelähmten Arm. Dadurch werden im Hirn Reorganisationsprozesse stimuliert.

Forscher um den Neurologen hatten nun strukturelle MRT-Daten der Responder und Nonresponder miteinander verglichen, und zwar über die sogenannte Läsionssubtraktionsanalyse. Dabei werden im Computer die Läsionsdaten aller Nonresponder übereinandergelegt, anschließend werden die Läsionen der Responder davon subtrahiert.

Faserbahnen sind für einen Erfolg der Spiegeltherpie nötig

Im Idealfall bleibt dann derjenige Bereich übrig, der die Nonresponse auslöst. Einen solchen Bereich konnten die Forscher um Hamzei tatsächlich identifizieren: Es waren bestimmte Faserbahnen, die vom Parietallappen und von temporalen Arealen in frontale Bereiche zogen.

Diese Bahnen sind offenbar für einen Erfolg der Spiegeltherapie nötig. Werden sie durch einen Schlaganfall geschädigt, kann man sich die Mühe mit der Therapie sparen.

Hamzei äußerte die Hoffnung, dass man anhand einer genauen Analyse der MRT-Daten bei einzelnen Patienten in Zukunft sehen kann, welche Therapie die besten Erfolgsaussichten hat.

Dazu müsse man aber noch genauer als bisher hinschauen, was für eine Parese der jeweilige Patient hat und welche Regionen im Gehirn geschädigt sind.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel