Lungenembolie

Macht die Reha wieder fit?

Viele Patienten mit akuter Lungenembolie fühlen sich auch nach zwei Jahren noch körperlich stark beeinträchtigt. Jetzt wird über Reha zusätzlich zur Antikoagulation nachgedacht.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:
Belastungsdyspnoe ist bei Patienten nach Lungenembolie häufig. Das Symptom kann noch Jahre nach der akuten Erkrankung auftreten.

Belastungsdyspnoe ist bei Patienten nach Lungenembolie häufig. Das Symptom kann noch Jahre nach der akuten Erkrankung auftreten.

© nandyphotos / fotolia.com

BERLIN. Aktuelle Daten von 238 Patienten aus dem Würzburger Lungenembolie-Nachsorgeregister PHNLE (Pulmonale Hypertonie nach Lungenembolie) zeigen, dass drei Monate nach einer akuten Lungenembolie knapp 39 Prozent der Patienten über eine mangelnde Leistungsfähigkeit klagen.

Der Anteil wird zwar im weiteren Verlauf etwas kleiner, aber nach 24 Monaten hatten immer noch 29 Prozent der Patienten das Gefühl, sich nicht stark belasten zu können und berichteten insbesondere häufig von einer Belastungsdyspnoe.

Die anhaltende funktionelle Einschränkung ließ sich in der Spiroergometrie in zwei Drittel der Fälle objektivieren, erläuterte Dr. Matthias Held vom Zentrum für Lungenhochdruck und pulmonale Gefäßkrankheiten in Würzburg.

Oft auf Begleiterkrankungen zurückzuführen

Die Atem- und Herzfunktionslimitierung war oft nicht nur eine Folge der Lungenembolie und ihrer Effekte auf Herz- und Lungenfunktion, sondern häufig auch auf Begleiterkrankungen zurückzuführen.

Held fand aber auch einen Einfluss des mangelnden Alltagstrainings. "Damit ist nicht Sport gemeint", betonte er, "sondern nur die normale Bewegung im Alltag."

Möglicherweise gibt es hier einen Ansatz, therapeutisch einzugreifen. In Würzburg wird über eine Reha nach Lungenembolie nachgedacht.

Die bei Lungenembolie verbreitete Fokussierung auf die Antikoagulation greift laut Held in jedem Fall zu kurz.

Tolerieren die Patienten anhaltend kaum mehr eine Belastung, empfiehlt er wegen möglicher anderer Erkrankungen oder einem sich entwickelnden Lungenhochdruck immer, dem diagnostisch nachzugehen.

Die beim Pneumologie-Kongress in Berlin diskutierten Daten des PHNLE-Registers stammen aus einer Zwischenauswertung aller über 24 Monate beobachteten Patienten im September 2014.

56 Prozent der 238 Patienten waren Frauen, das mittlere Alter lag bei 66,3 Jahren und der Body Mass Index (BMI) betrug im Mittel 28,8 kg/m².

Innerhalb eines Jahres nach einer akuten Lungenembolie waren knapp 15 Prozent der ausgewerteten Patienten bereits gestorben, am häufigsten an Krebs (49 Prozent), gefolgt von einer Lungenentzündung (14 Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache