Studie

Männer mit Gefühlsschwankungen gesucht

HEIDELBERG (eb). Wie bewerten Männer, die schnell heftig reagieren, die Gefühlsregungen ihrer Mitmenschen? Dieser Frage geht eine neue Studie am Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg nach.

Veröffentlicht:

Als Studienteilnehmer werden Männer im Alter zwischen 18 und 40 Jahren mit ausgeprägten Gefühlsschwankungen gesucht, teilt das Universitätsklinikum Heidelberg mit. Das Augenmerk liegt insbesondere auf Gefühlen der Gereiztheit oder des Ärgers über andere Menschen.

Die Forscher um Professor Sabine Herpertz, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Zentrum für Psychosoziale Medizin, untersuchen, wie Betroffene die Gefühle anderer Menschen wahrnehmen und wie sie ihre eigenen Gefühle bewältigen können.

Anzahl und Dauer der Termine können individuell vereinbart werden. Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine kostenlose Beratung durch die Studienärzte.

Weitere Informationen unter Tel.: 062 21 / 56 36.502 (Bitte auf den Anrufbeantworter sprechen, es wird zurückgerufen); E-Mail: AG.persoenlichkeit@med.uni-heidelberg.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird