Kommentar zu Depressionen

Männer ticken anders

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Männer denken anders als Frauen, Männer fühlen anders - da scheint es nicht ganz abwegig zu sein, was US-Gesundheitsforscher nun glauben, herausgefunden zu haben: Wenn man beim diagnostischen Prozedere richtig, also auch auf den Mann zugeschnitten fragt, gibt es wohl mehr Männer, die an einer Depression leiden, als bisher gedacht, und das 2:1-Verhältnis zugunsten der Frauen stimmt dann gar nicht. Eher sind hier die beiden Geschlechter "gleichberechtigt".

Es könnte also der Untersuchung in den USA zufolge so sein, dass Depressionen bei vielen Männern sehr spät oder gar nicht erkannt werden. Damit dem entgegengesteuert werden kann, sollte man umdenken und die Vorschläge der US-Wissenschaftler aufgreifen: sich nicht auf die traditionell von Männern freiwillig geschilderten Symptome zu verlassen, sondern auch nach bei ihnen der Studie zufolge häufigeren Symptomen zu fragen: Angstattacken, Aggression, Reizbarkeit, Hang zum Drogengebrauch und zu risikoreichem Verhalten.

Dass Männer nicht nur anders fühlen, sondern auch anders leiden, ist schon lange klar. Die Erkenntnis mit den neuen Studiendaten zu verknüpfen, könnte die Versorgung von Männern mit Depressionen voranbringen.

Lesen Sie dazu auch: Männer: Depressiv macht aggressiv

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen