Mammografie enttäuscht - erneut

Brustkrebs-Screening - top oder flop? Erst vor kurzem hatten Studien den Nutzen angezweifelt. Jetzt legen schwedische Forscher nach: Ihre Daten lesen sich so, als ob es eines der weltweit größten Screening-Programme nie gegeben hätte.

Veröffentlicht:
Skeptischer Blick: Erneut liefert eine Studie ernüchternde Daten zum Mamma-Ca-Screening.

Skeptischer Blick: Erneut liefert eine Studie ernüchternde Daten zum Mamma-Ca-Screening.

© Sven Bähren / fotolia.com

LYON (ars). Die Diskussion ums Mammografie-Screening geht in die nächste Runde: mit einer Studie aus Schweden, wonach die Reihenuntersuchung die Brustkrebsmortalität bei Frauen zwischen 40 und 69 Jahren nicht oder nur geringfügig reduziert.

Ähnliches haben zuvor norwegische und dänische Studien ergeben.

Forscher um Dr. Philippe Autier aus Lyon hatten Daten des Swedish Board of Health and Welfare von 1960 bis 2009 analysiert (JNCI 2012, online 17. Juli).

Erwartet hatten sie, dass die schrittweise Einführung des Screenings sich in einem Rückgang der spezifischen Mortalität widerspiegeln würde. Start war 1974, 1997 war es flächendeckend in allen Distrikten für Frauen von 40 bis 69 eingerichtet.

Die Teilnahmeraten gehören zu den weltweit höchsten: 75 bis 85 Prozent der Zielgruppe nutzen das Angebot regelmäßig.

Doch wider Erwarten ergab sich, dass die Brustkrebsmortalität bereits 1972, also vor Einführung des Screenings, zu sinken begann. Und dass sie anschließend mit gleicher Tendenz weiterfiel: pro Jahr um 0,98 Prozent.

Liegt's an der Therapie?

Genauer gesagt, ging die Rate in 14 der 21 Bezirke kontinuierlich zurück, in dreien abrupt während oder kurz nach der Implementation, in zweien erst fünf Jahre später, und in weiteren zwei nahm sie nach Screening-Beginn sogar zu.

Insgesamt sank die Brustkrebsmortalität in Distrikten, die das Screening zwischen 1974 und 1978 etablierten, in den 18 Jahren nach der Einführung mit ähnlichem Trend, wie er zuvor schon bestanden hatte.

Es scheine paradox, dass die Ergebnisse so aussähen, als ob das Programm nie existiert hätte, so wird Autier zitiert.

Die Grenzen der Therapie wirkten sich stärker auf die Mortalität aus als die Grenzen des Screenings, gibt Professor Michael Vannier aus Chicago in einem Editorial zu bedenken.

Den Effekt des Screenings an der Mortalität zu messen, sei zu simpel, da Diagnose und Therapie einen größeren Einfluss hätten.

Er rät, Subgruppen je nach Risiko zu betrachten (BMJ 2012; online 17. Juli).

Mehr zum Thema

Triple-negatives Mammakarzinom

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression

Beobachtungsstudie aus England legt nahe

In den ersten Jahren nach Atypie-Diagnose kein erhöhtes Brustkrebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen