Kommentar zum hohen Infektionsgeschehen

Masse der Infekte macht Omikron so gefährlich

Erkrankungen mit der Omikron-Variante von SARS-CoV-2 verlaufen seltener schwer als mit anderen Varianten. Die Masse der Infektionen wiegt diesen Vorteil aber offenbar auf.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Die Zahl der in Deutschland registrierten SARS-CoV-2-Infektionsfälle steigt rasant. Binnen einer Woche hat sich die Zahl der Fälle von 100.000 auf 200.000 verdoppelt und befindet sich damit auf einem bisher nie da gewesenen Niveau. Der Grund ist die hohe Kontagiosität der bei uns dominierenden Omikron-Variante. Nach Ansicht mehrerer Wissenschaftler könnte allerdings in zwei bis drei Wochen der Scheitel der Omikron-Welle bei uns erreicht sein.

Anders in den USA: Dort ist der Gipfel der Omikron-Infektionen offenbar bereits überschritten. Der Höchststand von über 900.000 Fällen am 14. Januar ist dort inzwischen um ein Drittel zurückgegangen (Zum Vergleich: Die USA hat etwa viermal so viele Einwohner wie Deutschland).

Lesen sie auch

Inzwischen bestätigen dort auch Daten der US-Seuchenbehörde CDC die Erfahrungen in anderen Ländern: Omikron-Erkrankungen verlaufen deutlich seltener schwer als Delta-Erkrankungen. So mussten dort im Januar 27 pro 1000 Corona-Patienten hospitalisiert werden, im Vergleich zu 78 pro 1000 im vergangenen Herbst mit Delta. Und von den stationär behandelten Patienten mit Omikron mussten im Vergleich zum Herbst 26 Prozent weniger Patienten auf der Intensivstation behandelt werden (MMWR 2022; online 25. Januar).

Allerdings: Angesichts der extremen absoluten Infektionszahlen relativiert sich in den USA der Anteil der minderschweren Verläufe. So gab es dort im Januar 86 Prozent mehr Patienten in Notaufnahmen und 76 Prozent mehr stationär aufgenommene COVID-Kranke. Und die Zahl der Todesfälle dort ist in den vergangenen 14 Tagen um etwa ein Drittel am 26. Januar auf 2466 gestiegen und damit auf ein höheres Niveau als bei der Delta-Welle.

Es könnten uns alle also schwere Wochen bevorstehen, sollte sich dieses Muster der Omikronwelle in Deutschland wiederholen.

Schreiben Sie dem Autor: wolfgang.geissel@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus