Maßgeschneiderte Herztherapie?

BASEL (ob). Lassen sich die Behandlungsergebnisse bei Herzinsuffizienz verbessern, wenn nicht nur nach klinischen Kriterien, sondern auch anhand der Biomarker BNP oder NT-proBNP über die Therapie entschieden wird? Eine gerade vorzeitig abgebrochene Studie scheint dieses Konzept zu stützen.

Veröffentlicht:

Die natriuretischen Peptide BNP und NT-proBNP sind anerkannte Biomarker, die bei Herzinsuffizienz für die Diagnose, die Bestimmung des Schweregrades der Erkrankung sowie für die Beurteilung der Prognose von Bedeutung sind. Noch keine Einigkeit besteht jedoch in der Frage, ob die BNP- oder NT-proBNP-Spiegel auch als Richtschnur für die Steuerung der Therapie in Richtung "maßgeschneiderte" Behandlungsintensität hilfreich sind.

In mehreren Studien ist die Strategie, die Therapie der Herzinsuffizienz an der Reduktion der BNP- oder NT-proBNP-Spiegel auf Zielwerte auszurichten, mit einer symptomorientierten Standardtherapie verglichen worden. Die Ergebnisse liefern noch kein klares Bild: In einigen Studien führte eine NT-proBNP-gesteuerte Therapie zu einer stärkeren Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse, in anderen dagegen nicht. Ergebnisse der TIME-CHF-Studie legen nahe, dass eine auf Basis der NT-proBNP-Werte vorgenommene Intensivierung der medikamentösen Behandlung bei jüngeren (< 75 Jahre) Patienten mit Herzinsuffizienz von Vorteil, bei älteren Patienten hingegen eher von Nachteil sein könnte.

Jetzt informiert das Unternehmen Roche die Öffentlichkeit über den vorzeitigen Abbruch der PROTECT-Studie. Der Grund: Schon viel früher als erwartet - erst 151 von geplanten 300 Studienteilnehmern waren rekrutiert worden - zeichnete sich eine klinische Überlegenheit der NT-proBNP-gesteuerten Therapie im Vergleich zur Standardtherapie ab.

Eine Zwischenanalyse hatte einen signifikanten Unterschied beim primären Endpunkt zwischen beiden Gruppen aufgedeckt. Ausschlaggebend für diesen Unterschied war eine deutlich geringere Zahl von Patienten mit sich verschlechternder Herzinsuffizienz und dadurch bedingter Klinikeinweisung bei NT-proBNP-getriggerter Therapie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?