Opioid-Krise

Mehr Drogentote als Verkehrsopfer in den USA

Die Opioid-Krise in den USA hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. US-Behörden schätzen die Zahl der Opioid-Abhängigen in dem Land auf über zwei Millionen.

Veröffentlicht:
Jeden Tag sterben also etwa 130 Menschen in den USA durch eine Opioid-Überdosis.

Jeden Tag sterben also etwa 130 Menschen in den USA durch eine Opioid-Überdosis.

© VRD / stock.adobe.com

NEU-ISENBURG. Die Opioid-Krise in den USA hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschärft. Die Zahl der Drogentoten ist von 63.600 im Jahr 2016 auf etwa 70.200 vor zwei Jahren angestiegen, gut zwei Drittel der Todesfälle gingen 2017 auf das Konto opioid-haltiger Analgetika oder illegaler Opiode. Jeden Tag sterben also etwa 130 Menschen in den USA durch eine Opioid-Überdosis, berichtet die US-Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in Atlanta.

Damit ist nach Angaben von US-Behörden das Risiko für einen opioid-bedingten Tod mit 1:96 erstmals größer als durch einen Verkehrsunfall (1:103). Die CDC hat dabei drei Wellen der Opioid-Epidemie ausgemacht. In den 1990er Jahren seien viele Opioide als Schmerzmittel verschrieben worden, was zu einem Anstieg der Todesfälle seit 1999 geführt habe. Ab 2010 sei es dann zu einer deutlichen Zunahme tödlicher Heroin-Überdosen gekommen. Ab 2013 seien dann Menschen vor allem an synthetischen Opioiden wie Fentanyl und Tramadol gestorben, die zum Teil auf dem Schwarzmarkt erworben wurden.

US-Behörden schätzen die Zahl der Opioid-Abhängigen in dem Land auf über zwei Millionen. Weil verschriebene Medikamente für viele Abhängige zu teuer seien, weichen sie auf Drogen wie Heroin oder illegal hergestellte synthetische Drogen wie Fentanyl aus. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung