Kommentar

Mehr Klarheit im Diät-Dschungel

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Viele übergewichtige Menschen schaffen es zwar, kurzfristig abzuspecken. Nur wenige schaffen es aber, das reduzierte Gewicht langfristig zu halten. Es ist deshalb eine gute Nachricht, dass europäische Forscher jetzt im Dschungel der Diätvorschriften eine praktikable Kost gegen den Jojo-Effekt gefunden haben:

Sie enthält viele Proteine, was die Magenpassage der Nahrung bremst, das Sättigungsgefühl verlängert und die Freisetzung von Insulin stimuliert. Außerdem werden dabei Kohlenhydrate mit möglichst niedrigem glykämischen Index konsumiert: Aus solchen Nahrungsmitteln wird Zucker nur langsam freigesetzt; Blutzuckerspitzen werden somit vermieden.

Dies beugt nicht nur der Gewichtszunahme vor, sondern schützt langfristig zudem vor Metabolischem Syndrom mit Diabetes und Herzerkrankungen.

Dass eine solche Diät auch relativ einfach umzusetzen ist, belegt die deutlich niedrigere Abbruchquote in der Studie im Vergleich zu anderen Ernährungsformen. Außergewöhnliche Zutaten sind nicht erforderlich, keine Lebensmittelgruppe ist prinzipiell ausgeschlossen.

Dies ermöglicht es Betroffenen, bei der umgestellten Ernährung langfristig zu bleiben.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Dänische Forscher finden die optimale Diät für Übergewichtige

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei