Kommentar

Meilensteine und Stolpersteine

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Unglaublich, aber wahr: Da setzen sich zwei bis drei Dutzend Organisationen zusammen und diskutieren vier Jahre über die bestmögliche Versorgung von Depressions- und Demenzpatienten, und heraus kommen nicht nur heiße Luft und Absichtserklärungen, sondern zum Teil ganz konkrete evidenzbasierte Empfehlungen. Die neuen S3-Leitlinien sind daher tatsächlich Meilensteine. Wenn alle an der medizinischen Versorgung Beteiligten ernsthaft wollen, können sie an einem Strang ziehen - und ein Gegengewicht zu den weder von Konsens noch von Transparenz geprägten Aussagen des IQWiG bilden.

So orientierte man sich bei der Demenztherapie am wissenschaftlichen Standard, der Cholinesterase-Hemmer und Memantine einbezieht, und nicht an den Positionen des Kölner Instituts. Auf dem DGPPN munkelten Experten bereits, dass das IQWiG seine umstrittene Positionen zur Demenztherapie nicht wird halten können. Die neue S3-Leitlinie könnte dabei mit zu einem Stolperstein werden.

Lesen Sie dazu auch: Neu: S3-Leitlinien zu Depression und Demenz Klare Worte zu Depressionen IQWiG hat Abschlussbericht zu drei Antidepressiva vorgelegt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung