Hintergrund

Menschen von Impfungen überzeugen - können Ärzte noch am besten

Verstärkt über Impfungen informieren und effiziente und verbindliche Impfprogramme auf den Weg bringen: So wollen Experten in den nächsten Jahren die Impfmedizin in Deutschland vorantreiben. Bei der 2. Nationalen Impfkonferenz wurden mögliche Strategien dazu diskutiert.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Ärztlicher Rat hilft Eltern bei Impfungen am besten weiter.

Ärztlicher Rat hilft Eltern bei Impfungen am besten weiter.

© Pfizer

Die Voraussetzungen für Impfungen in Deutschland sind eigentlich gut. Die nebenwirkungsärmsten und wirksamsten Impfstoffe stehen zur Verfügung und werden fast alle auch von den Krankenkassen bezahlt. Und es hat in der Vergangenheit große Erfolge gegeben durch Impfungen:

die Elimination der Poliomyelitis zum Beispiel, an der 1961 noch 300 Menschen gestorben sind oder das Zurückdrängen von invasiven Infektionen mit Haemophilus influenzae Typ b (Hib) in den vergangenen Jahren.

Solche Erfolge lassen sich aber nur erzielen, wenn die Bevölkerung vom Sinn der Impfungen überzeugt werden kann und wenn Impfziele auch von den Akteuren im Gesundheitswesen gemeinsam formuliert und angegangen werden. An beidem hapert es in Deutschland noch, wie RKI-Präsident Professor Reinhard Burger beim 2. Nationalen Impfkongress in Stuttgart kritisiert hat.

Unter den wenigen verbindlichen Impfzielen in Deutschland ist die Eradikation von Masern, die von der WHO jetzt bis 2015 in Europa angestrebt wird. Obwohl die Impfraten hier bei den ABC-Schützen ansteigen, gibt es trotzdem Schwachpunkte:

Es hapert noch beim termingerechten Impfen der Kleinkinder. Viele ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind zudem ungeschützt und werden durch Impfungen nicht erreicht. Auch die seit Sommer von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlene einmalige Impfung aller nach 1970 geborenen Erwachsenen greift noch nicht.

Hier sind unbedingt bundesweite Strategien für Nachholimpfungen nötig, die die Impflücken schließen könnten. Vorschläge dafür sind beim RKI in Berlin gesammelt worden und im Internet abrufbar. Außerdem brütet die Gesundheitsministerkonferenz weiter über mögliche Strategien in einem Nationalen Impfplan, der jetzt in einem ersten Entwurf im Sommer kommen soll.

Weitere bisher verbindliche Impfziele der WHO sind die Eradikation von Röteln. Hier gibt es mangels einer Meldepflicht in den meisten Bundesländern keine validen Daten über die Erkrankungszahlen. Man weiß aber, dass die Inzidenz der Rötelnembryopathien bereits unter 1 pro 100.000 Geburten gefallen ist und damit das Ziel hier erreicht wurde. Dies macht deutlich, dass die Surveillance von Infektionen in Deutschland gestärkt werden muss.

Wenig bekannt ist zudem das WHO-Ziel, die Impfraten gegen Influenza auf 75 Prozent in den Risikogruppen wie alte Menschen oder Menschen mit chronischen Krankheiten zu erhöhen. Hiervon ist man in Deutschland noch weit entfernt.

Sorgen macht hier den Impfexperten die Influenza-Impfung von Menschen in medizinischen Berufen. Hier hat 2010 eine RKI-Umfrage mit 1590 niedergelassenen Ärzten ergeben: 23 Prozent der teilnehmenden Allgemeinmediziner hatten sich nach eigenen Angaben noch nie gegen Grippe impfen lassen, und aktuell hatte damals nur etwa jeder zweite den Schutz.

Als Gründe für eine Ablehnung der Impfung gaben fast 80 Prozent der nicht-geimpften Ärzte "nicht nötig" an.

Kein Ruhmesblatt waren allerdings auch die Informationsstrategien zur Influenza-Pandemie im vergangenen Jahr. Der Kölner Wissenschaftsjournalist Volker Stollorz brachte es bei der Impfkonferenz auf den Punkt: "Es gab keine Pläne für eine milde, sondern nur für eine schwere Pandemie."

Institutionen hätten in ihren Risikoanalysen verstärkt die Unsicherheit ihrer Prognosen thematisieren müssen. Auch wurde häufig die Debattenhoheit nicht wirklich kompetenten Experten überlassen. Das Durcheinander der Einschätzungen hat dabei die Menschen verunsichert und der Impfmedizin Schaden zugefügt.

Daran wird deutlich, dass sich Impfungen nur durchsetzen lassen, wenn die Bevölkerung vom Nutzen überzeugt ist. Eine Impfpflicht wird es in Deutschland nicht mehr geben, auch nicht in Kindergärten oder Schulen, um eine Maserneradikation durchzusetzen. Darin waren sich die Experten bei der Konferenz einig.

Mit Argumenten gilt es anzusetzen: Gut ein Drittel der Eltern hat zum Beispiel Vorbehalte gegen einzelne Impfungen, wie eine bundesweite Umfrage der Bundeszentrale mit über 3002 Teilnehmern ergeben hat. Und die Schlüsselrolle bei der Entscheidung für eine Impfung haben immer noch die Haus- und Kinderärzte.

 93 Prozent der befragen Eltern halten ein Gespräch mit einem Arzt immer noch für die beste aller möglichen Informationsquellen dazu.

Lesen Sie dazu auch: Nationaler Impfplan - nur das Inhaltsverzeichnis steht

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern