Magen-Darm-Tag 2018

Mikrobiom – Freund oder Feind?

Veröffentlicht:

GIEßEN. Das Darm-Mikrobiom: Ist es Freund oder Feind? Was sind Fakten und was ist Fiktion? Da das öffentliche Interesse zum Thema der Mikroorganismen im Verdauungstrakt steigt, informiert die Gastro-Liga bei ihrem Magen-Darm-Tag 2018 am 3. November rund um das Thema Mikrobiom.

Welche Faktoren beeinflussen das Mikrobiom? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der mikrobiellen Zusammensetzung im Darm und Volkskrankheiten wie Adipositas und Allergien? Was können Probiotika oder die Stuhltransplantationen als Therapien leisten? Bei bundesweiten Veranstaltungen und mit Telefonhotlines möchte die Gastro-Liga zusammen mit Fachleuten fundiert und verständlich den aktuellen Wissensstand zum Thema Mikrobiom vermitteln. (grz)

Weitere Informationen auf www.gastro-liga.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen