Wissenschaft

Mit 15.000 Euro dotierter Preis ausgeschrieben

Veröffentlicht:

LANGEN. Der mit 15.000 Euro dotierte Langener Wissenschaftspreis wird auf den folgenden Gebieten ausgeschrieben:

Infektiologie in der Human- und Veterinärmedizin,

Erforschung von innovativen biomedizinischen Präventions- und Therapiestrategien,

Hämatologie,

Allergologie,

Gen- und Zelltherapie und Tissue Engineering,

Arzneimittelsicherheit und Pharmako-Epidemiologie

sowie damit in Verbindung stehende technologische Verfahren.

Sowohl Einzel- als auch Gruppenbewerbungen sind möglich, teilt das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) mit, wobei Bewerbungen von jüngeren Wissenschaftlern bevorzugt willkommen seinen.

Eine Altersgrenze werde jedoch nicht festgesetzt. Bewerbungsschluss ist der 22. Mai 2015. Die Preisverleihung findet am 06.11.2015 statt. (eb)

Weitere Informationen zu Preis und Bewerbung unter www.langener- wissenschaftspreis.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Detektionsrate wohl entscheidend

Bei Koloskopie: Wer weniger Adenome entdeckt, übersieht öfter Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?