Infektiologie

Mit Asthma-Arznei schwerer Pneumonie vorbeugen?

Forscher haben einen neuen Mechanismus der Immunabwehr bei einer Influenza-Infektion entdeckt.

Veröffentlicht:
Radiologische Lungendiagnostik: Bei einer Influenza-Pneumonie kann die Sterblichkeitsrate bis zu 40 Prozent betragen.

Radiologische Lungendiagnostik: Bei einer Influenza-Pneumonie kann die Sterblichkeitsrate bis zu 40 Prozent betragen.

© Olesya Shelomova / Fotolia

CHARLOTTESVILLE. Forscher vermuten, dass der frühe Einsatz von Leukotrienantagonisten, wie Montelukast, die bekanntlich zur Behandlung bei Asthma eingesetzt werden, einer Influenza-Pneumonie vorbeugen könnten. Das berichtet "ScienceDaily".

Die Sterblichkeitsrate bei Influenza-Pneumonie kann mit bis zu 40 Prozent sehr hoch sein, so Thomas J. Braciale von der University of Virginia in der Mitteilung. Die Tatsache, dass ein Arzt die Möglichkeit habe, dieser schweren Form der Lungenentzündung mit den Leukotrienantagonisten vorzubeugen, sei sehr spannend.

Die Forscher um Braciale kommen zu dieser Erkenntnis anhand einer Studie am Mausmodell (PLoS Pathog 2017; online 13. Januar). So haben sie herausgefunden, dass Pneumozyten vom Typ 1 von Alveolarmakrophagen von der Influenza-Infektion geschützt werden. Mäuse mit einem selektiven Mangel an Alveolarmakrophagen, entwickelten nach einer Infektion mit den Influenza-Virus einen diffusen Alveolarschaden. Einen tödlichen Ausgang nahm die Infektion, wenn immer mehr Pneumozyten infiziert und von T-Zellen eliminiert wurden.

Weitere Analysen ergaben, dass Makrophagen Leukotrien-D4 supprimieren, um die Pneumozyten resistent gegen die Influenza-Infektion zu machen. Makrophagen spielten demnach eine bedeutende Rolle bei der Prävention einer schweren Influenza-Pneumonie.

Leukotrien-D4-Rezeptor-Antagonisten könnten demnach ebenfalls vor der Infektion schützen. Die Forscher wollen in einem nächsten Schritt herausfinden, ob Patienten, die mit den Leukotrienantagonisten behandelt werden, während Grippe-Epidemien tatsächlich seltener eine Influenza-Pneumonie entwickeln. (grz)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung