Kommentar

Mit Hormonen in die Demenz?

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Früher war es üblich, die Postmenopause mit hormonellen Mangelzuständen wie Diabetes oder Morbus Addison gleichzusetzen. So galt nach dem Versiegen der ovariellen Produktion die gleiche Maxime wie für die Insuffizienz von Betazellen oder Nebennierenrinde: Wo Hormone fehlen, werden sie ersetzt. Auf diese Weise würden die natürlichen Verhältnisse wiederhergestellt und Folgekrankheiten vermieden – so die Idee.

Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied zwischen der Menopause und Diabetes oder Addison: Letztere sind Krankheiten, Erstere nicht. Mit dem Schutz vor Folgeleiden ist es daher so eine Sache. Beispiel Morbus Alzheimer: Ein Östrogendefizit aufgrund früher Menopause gilt als Demenzrisiko, theoretisch könnte der Hormonersatz also die Alzheimergefahr verringern.

Praktisch scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Was sich schon früher in Studien andeutete, bestätigen jetzt finnische Forscher: Postmenopausale Hormoneinnahme ist nicht mit einer Senkung der Alzheimerinzidenz verbunden. Im Gegenteil steigt das Demenzrisiko sogar – wenig, aber signifikant. So zeigt sich auch hier: In einer pathologischen Situation Hormone zu substituieren, ist das eine; einen physiologischen Zustand mit Hormonen zu behandeln, etwas ganz anderes.

Lesen Sie dazu auch: Nach der Menopause: Hormontherapie kann Demenz-Risiko bei Frauen steigern

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung