Kommentar

Mit Hormonen in die Demenz?

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Früher war es üblich, die Postmenopause mit hormonellen Mangelzuständen wie Diabetes oder Morbus Addison gleichzusetzen. So galt nach dem Versiegen der ovariellen Produktion die gleiche Maxime wie für die Insuffizienz von Betazellen oder Nebennierenrinde: Wo Hormone fehlen, werden sie ersetzt. Auf diese Weise würden die natürlichen Verhältnisse wiederhergestellt und Folgekrankheiten vermieden – so die Idee.

Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied zwischen der Menopause und Diabetes oder Addison: Letztere sind Krankheiten, Erstere nicht. Mit dem Schutz vor Folgeleiden ist es daher so eine Sache. Beispiel Morbus Alzheimer: Ein Östrogendefizit aufgrund früher Menopause gilt als Demenzrisiko, theoretisch könnte der Hormonersatz also die Alzheimergefahr verringern.

Praktisch scheint das Gegenteil der Fall zu sein. Was sich schon früher in Studien andeutete, bestätigen jetzt finnische Forscher: Postmenopausale Hormoneinnahme ist nicht mit einer Senkung der Alzheimerinzidenz verbunden. Im Gegenteil steigt das Demenzrisiko sogar – wenig, aber signifikant. So zeigt sich auch hier: In einer pathologischen Situation Hormone zu substituieren, ist das eine; einen physiologischen Zustand mit Hormonen zu behandeln, etwas ganz anderes.

Lesen Sie dazu auch: Nach der Menopause: Hormontherapie kann Demenz-Risiko bei Frauen steigern

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie