Phyto-Forum

Mit Uzarawurzel gegen Diarrhoe - was ist dabei zu beachten?

Im Frühjahr ging das Phyto-Forum online an den Start. Über 130 Beiträge stehen mittlerweile im Forum. Heute geht es um Uzarawurzel und ihre Wechselwirkungen.

Veröffentlicht:
Auch gegen Diarrhoe bietet die Natur eine pflanzliche Therapieoption. Wechselwirkungen mit anderen Arzneien sind zu beachten.

Auch gegen Diarrhoe bietet die Natur eine pflanzliche Therapieoption. Wechselwirkungen mit anderen Arzneien sind zu beachten.

© Martina B. / Panther Media

Ein Kollege fragt im Internet: Gegen akute Diarrhoe soll der Extrakt aus der Uzarawurzel wirksam sein. Gibt es Wechselwirkungen mit anderen Arzneien, die zu beachten sind?

Professor Karen Nieber: Wirksame Inhaltsstoffe der Uzarawurzel sind die Glykoside Uzarin und Xysmalogenin. Diese haben sehr große Ähnlichkeit mit herzwirksamen Glykosiden, die zur Therapie von Herzmuskelschwäche eingesetzt werden.

Weiterhin sind in der Uzarawurzel Gerbstoffe und Flavonoide enthalten. Die Uzara-Glykoside wirken hemmend und krampflösend auf die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Trakts. Durch diese Wirkung wird die Darmbewegung, die bei Durchfall erhöht ist, gehemmt und die Beschwerden gelindert.

Wechselwirkungen bei Digitalispräparaten

Uzara-Glykoside unterscheiden sich von Digitalis-Glykosiden in der Zucker-Verknüpfung und der räumlichen Konfiguration. Aus diesem Grund weisen Uzara-Glykoside in therapeutischer Dosierung nur eine sehr geringe Wirkung auf den Herzmuskel auf.

Patienten, die Digitalispräparate einnehmen, müssen beachten, dass bei Überdosierungen Wechselwirkungen auftreten können. Das betrifft besonders Patienten, die Digoxin einnehmen und eine Niereninsuffizienz haben, da Digoxin zum größten Teil über die Nieren ausgeschieden wird.

Symptome einer Digitalis-Überdosierung sind Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen sowie Halluzinationen. Es kann zu Herzrhythmusstörungen bis hin zum Herzstillstand kommen.

Bei gleichzeitiger Einnahme von Uzarawurzel-Extrakten und Chinidin, Kalzium, Thiaziden oder Schleifendiuretika kann die Wirkung auf das Herz verstärkt werden. So sind Herzrhythmusstörungen oder ein unregelmäßiger Puls möglich. Das Gleiche gilt bei einer Langzeittherapie mit Glukokortikoiden.

Uzarawurzel-Extrakte nicht bei bakteriell bedingter Diarrhoe

Uzarawurzel-Extrakte sollten nach Möglichkeit nicht bei bakteriell bedingten Durchfallerkrankungen eingenommen werden, weil hierbei die Gefahr besteht, dass eventuell gebildete Bakterientoxine durch die Ruhigstellung des Darms verzögert ausgeschieden werden und sich dadurch die Erkrankung verschlimmert.

Schwangere Frauen und stillende Mütter sollen mangels Erfahrung uzarawurzelhaltige Phytotherapeutika nicht einnehmen. Kinder dürfen mit Uzarawurzel behandelt werden. Bei der Gabe der uzarahaltigen Tropfen ist jedoch zu beachten, dass diese Alkohol enthalten.

Durchfallerkrankungen bei Säuglingen und Kleinkindern sollten grundsätzlich ärztlich behandelt werden. Die Uzarawurzel wird in Form alkoholischer Auszüge oder Trockenextrakte, die als Fertigarzneimittel als Säfte, Tropfen oder Tabletten erhältlich sind, angewandt.

Die Tagesdosis sollte 45 bis 90 mg Uzarawurzel nicht überschreiten. Uzara-Extrakte beeinflussen Labortests zur Bestimmung der Digitalis-Konzentration und können so falsch-hohe Konzentrationen von Digoxin und Digitoxin im Blut vortäuschen.Während der Einnahme ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Zum Phyto-Forum (bitte einloggen)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?

Kolektomie

Chirurgie bei CED: Ist die Segmentresektion eine Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Lesetipps
Blick in den Gang einer Notaufnahme.

© upixa / stock.adobe.com

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern