Mit den Pfunden schwindet die Entzündung

Der Abbau von Übergewicht kann entzündliche Prozesse eindämmen - und auf diesem Weg möglicherweise auch das Krebsrisiko senken.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
5 Prozent weniger Gewicht durch Diät und Sport hat bei Übergewichtigen verminderte Entzündungsmarker zur Folge.

5 Prozent weniger Gewicht durch Diät und Sport hat bei Übergewichtigen verminderte Entzündungsmarker zur Folge.

© Elzbieta Sekowska / shutterstock.com

SEATTLE. Übergewichtige oder adipöse postmenopausale Frauen, die mindestens 5 Prozent ihres Gewichtes abnehmen, reduzieren einer randomisierten Studie zufolge ihren hsCRP-Wert um die Hälfte (Cancer Res 2012; 72(9); 2314-2326).

An der Studie beteiligten sich 439 Frauen, die entweder eine kalorienreduzierte Diät befolgten oder regelmäßig Sport trieben oder Diät- plus Sportprogramm absolvierten oder keine Intervention erhalten hatten.

Im Vergleich zu der Kontrollgruppe waren sie nach zwölf Monaten um 8,5 Prozent, 2,4 Prozent beziehungsweise 10,8 Prozent leichter.

Sowohl in der Diät- als auch in der Diät-plus-Sport-Gruppe waren die meisten der gemessenen Entzündungsmarker signifikant zurückgegangen. Die hsCRP-Werte lagen im Mittel um 36,1 Prozent und 41,7 Prozent, die Interleukin-6-Spiegel um 23,1 Prozent und 24,3 Prozent niedriger als in der Kontrollgruppe.

Sport plus Diät

Auch die Neutrophilen hatten in beiden Diätgruppen abgenommen; Serum-Amyloid und Leukozytenzahl waren nur mit Diät plus Sport gesunken.

Allerdings hatten die Interventionen nur dann eine verminderte Entzündung zur Folge, wenn die Frauen mindestens 5 Prozent ihres Gewichts verloren hatten.

Dagegen veränderten sich die Entzündungsmarker nicht bei Frauen, die nur Sport, aber keine Diät gemacht hatten.

Die Studienautoren betonen, dass schon eine mäßige Gewichtsreduktion genügt, um einen deutlichen Rückgang klinisch relevanter Entzündungsmarker zu erzielen. Mit der Entzündung, so ihre Einschätzung, könnte auch das Krebsrisiko zurückgehen.

Chronische Entzündungen fördern nämlich ebenso wie Übergewicht die Entstehung von Krebserkrankungen. Antiinflammatorische Medikamente wie NSAR und ASS können das Risiko zwar mindern, sind aber mit Nebenwirkungen belastet. Der Abbau überzähliger Kilos könnte eine gute Alternative sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken