Mit wenigen Laborwerten zur Diagnose bei Anämie

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ner). "Weniger ist mehr in der Anämie-Diagnostik", sagt Professor Bernhard Wörmann aus Braunschweig. Er gab beim Internisten-Kongress Tipps für die Differenzialdiagnostik mit Hilfe von wenigen Laborwerten.

Auch bei Anämie gilt: Zur Differenzialdiagnostik ist weniger mehr.

Auch bei Anämie gilt: Zur Differenzialdiagnostik ist weniger mehr.

© Foto: PhotoDisc

Wichtig sei ein strukturiertes Vorgehen in der Blutbilddiagnostik. Bei Anämie-Patienten könnten danach zwei Gruppen unterschieden werden. Zunächst die Gruppe mit zu wenigen oder abnormen Erythrozyten: Bei ihnen sind die Retikulozytenwerte erniedrigt. Außerdem die Patienten, die vermehrt Erythrozyten abbauen oder verlieren, etwa durch eine Blutung. Auf letzteres reagiert das gesunde Knochenmark mit einer gesteigerten Erythropoese, weshalb die Patienten erhöhte Retikulozytenwerte haben.

Eine verminderte Erythrozytenproduktion haben Patienten mit aplastischen Anämien, etwa aufgrund von Virusinfekten oder Autoimmunerkrankungen oder bei akuten Leukämien, wo die Erythropoese verdrängt wird. Dort hilft ein Differenzialblutbild weiter. Je älter die Patienten sind, desto wahrscheinlicher sei ein myelodysplastisches Syndrom (MDS), so Wörmann. MDS-Patienten haben eine hyperchrome, makrozytäre Anämie mit erhöhten Werten für MCV (mean corpuscular volume) und MCH (mean corpuscular hemoglobin).

Patienten mit Mangel an Substraten wie Vitamin B12, Folsäure oder Eisen zur Blutbildung, haben ebenfalls zu wenige Retikulozyten. Sehr häufig seien diese Mangelzustände diätetisch bedingt oder es sei schlicht vergessen worden, etwa nach gastrointestinalen Operationen, zu substituieren, so Wörmanns Erfahrung.

Bei Verdacht auf Eisenmangelanämie sei es falsch, lediglich eine Eisen-Bestimmung im Serum anzufordern, da das Eisen einer ausgeprägten zirkadianen Rhythmik folgt, sagte Wörmann. Der sensitivste Parameter für den Eisenstatus ist Ferritin. Zu beachten sei jedoch, dass das Ferritin - ein Akut-Phase-Protein - auch bei Entzündungen und bei Krebs erhöht ist. Ebenfalls erhöht bei Eisenmangelanämie aber unbeeinflusst durch inflammatorische Prozesse ist der Serumspiegel des löslichen Transferrinrezeptors (sTFR). Verschwommener ist das Bild bei Patienten, die gleichzeitig Eisenverwertungsstörungen haben. Bei ihnen sei der sTFR ein wichtiger Parameter für die Differenzialdiagnose.

Bei gesteigertem Verlust an Erythrozyten ist die hämolytische Anämie ein typisches Beispiel. Die Zahl der Retikulozyten ist dann reaktiv erhöht, ebenso eventuell MCH und MCV. Der sensitivste Parameter ist jedoch Haptoglobin. Der Serum-Spiegel des Transportproteins für freies Hämoglobin ist dann deutlich erniedrigt. Ursache können angeborene Störungen sein, etwa Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenasemangel, unerwünschte Medikamenteneffekte oder Membrandefekte. Zudem kommen erworbene Störungen wie Infektionen oder mechanisch bedingte Hämolysen als Ursachen in Betracht.

Mehr zum Thema

Studie mit Placebogruppe

Fischölkapseln senken wohl kardiovaskuläres Risiko unter Dialyse

Behandlung vasomotorischer Symptome

Postmenopause: Kardiovaskuläres Risiko der Hormontherapie steigt mit dem Alter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps