Modelle zu Transition fehlen

Der Notwendigkeit, chronisch kranke Kinder in die Erwachsenenmedizin zu überführen, ist man sich bewusst. Funktionierende Modelle sind aber Mangelware.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Für Patienten klappt der Übergang vom Pädiater zum Internisten noch zu selten reibungslos.

Für Patienten klappt der Übergang vom Pädiater zum Internisten noch zu selten reibungslos.

© Klaro

WIESBADEN. "Die Mukoviszidose ist erwachsen geworden", sagte die Pneumologin Dr. Christina Smaczny aus Frankfurt am Main und verwies darauf, dass die mediane Lebenserwartung dieser Patienten inzwischen bei 40 Jahren liege.

Die Hälfte der heute in Deutschland lebenden Mukoviszidose-Patienten ist 18 Jahre alt oder älter. Hinzu kommen immer mehr Typ-1-Diabetiker oder Kinder, die maligne Erkrankungen überlebt haben, jedoch therapiebedingt dauerhaft mit einem erhöhten Malignomrisiko leben müssen.

Die systematische Übergabe solcher Patienten vom Pädiater an den Internisten findet in der Regel nicht statt. Folge sind zum Beispiel in der Adoleszenz deutlich verschlechterte Blutzuckereinstellungen bei Typ-1-Diabetikern.

Und obwohl diabeteskranke Kinder, im Unterschied etwa zur Mukoviszidose, praktisch immer bis ins Erwachsenenalter überleben, gehen sie im Allgemeinen pädiatrischen Betreuern irgendwann "verloren" und müssen irgendwie lernen, sich in die weniger behütende Erwachsenenmedizin einzufügen.

Gutes Beispiel im Christiane-Herzog-CF-Zentrum

"Wir haben viele Jahre lang versucht, Übergangssprechstunden zu etablieren", sagte Professor Anette-Gabriele Ziegler aus Jena. Im vom Bundesforschungsministerium geförderten Kompetenznetz Diabetes gab es bereits ein entsprechendes Modell in Leipzig. Doch ohne Finanzierung einer solchen Sprechstunde aus Drittmitteln weiß niemand, wie dies nun weitergeführt werden könnte.

Wie eine gute Transitionssprechstunde aussehen könnte, schilderte Smaczny am Beispiel des kürzlich in Frankfurt gegründeten Christiane-Herzog-CF-Zentrums. Dort arbeiten seit November 2011 Pädiater und Internisten Tür an Tür zusammen. Diagnostik, Ernährungsberatung, psychologische Betreuung, Physiotherapie und sozialrechtliche Beratung finden unter einem Dach statt.

Sehr wichtig sei auch ein gutes persönliches Verhältnis der kooperierenden Ärzte untereinander, so Smaczny. Ob jedoch die Finanzierung der Einrichtung dauerhaft gesichert sein wird, weiß auch sie nicht.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zum 128. Deutschen Ärztetag

StäKo-Vorsitzender Herrmann: „Unsere Weiterbildungen sind überladen“

Lesetipps
Dr. Sonja Mathes sprach sich bei der Hauptversammlung des Marburger Bundes dafür aus, die Kolleginnen und Kollegen dabei zu unterstützen, die bald obligatorische Zeiterfassung für Ärzte an Unikliniken konsequent einzufordern.

© Rolf Schulten für die Ärzte Zeitung

143. Hauptversammlung des Marburger Bundes

MB-Delegierte: Elektronische Zeiterfassung an Unikliniken muss durchgesetzt werden

Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?