Moderner Tollwut-Impfstoff ist gut verträglich

MÜNCHEN (wst). Bei einer Tollwut-Impfung denken viele Menschen an die alten, nebenwirkungsträchtigen Nervengewebsimpfstoffe und vermeiden die Impfung. Moderne Zellkultur-Impfstoffe gegen Tollwut gelten heute sogar als verträglicher als die häufig verwendeten Tetanusvakzinen.

Veröffentlicht:

Die gute Verträglichkeit des zur Zeit einzigen Tollwut-Impfstoffs (Rabipur®) in Deutschland ist jetzt in einer Anwendungsbeobachtung bestätigt worden.

Die Ergebnisse hat Dr. Michael Edikaufer von Chiron Vaccines Behring aus Marburg bei einem Pressegespräch in München vorgestellt. 96 Ärzte und 568 Impflinge nahmen von Juni 2004 bis März 2005 an der Untersuchung teil. Die Impflinge wurden dabei mit drei i.m.-Injektionen grundimmunisiert.

98 Prozent der Geimpften beurteilten die Verträglichkeit der Impfung mit gut oder sehr gut. Die Injektionen wurden von 96 Prozent der Patienten als schmerzlos oder unerheblich schmerzend beschrieben. Ebenfalls 96 Prozent beurteilten die lokale Verträglichkeit des Impfstoffes als gut. Nur 2 Prozent verspürten systemische Nebenwirkungen wie Fieber oder Unwohlsein.

55 Patienten hatten nach Angaben der Ärzte erhebliche Vorbehalte gegenüber der Impfung. 50 Patienten davon änderten nach der Impfung ihr Urteil und waren jetzt von der günstigen Risiken-Nutzen-Relation überzeugt. Die Ärzte bestätigten die Angaben zur Patientenzufriedenheit. Bei 98 Prozent der Patienten registrierten sie keine oder nur leichte Impfreaktionen.

Bei den Patienten, die außer der Tollwut-Impfung keine anderen reisemedizinischen Impfungen (Hepatitis A und B oder Typhus) gleichzeitig erhalten hatten, waren nach dem Arzturteil fast alle (99 Prozent) ohne bedeutende Impfreaktionen.

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Bereits in 119 Länder übertragen

WHO warnt vor Ausbreitung des Chikungunya-Virus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?