Monoklonale Antikörper in Eiern produziert

BURLINGAME (ple). Erstmals ist es gelungen, menschliche Antikörper mit Hilfe von Hühnern in Eiern herzustellen. Bisher werden dazu Hamster-Zellkulturen benutzt.

Veröffentlicht:

Seit einigen Jahren wird versucht, monoklonale Antikörper oder andere Eiweißmoleküle etwa mit Hilfe transgener Pflanzen (Kartoffeln) oder Tiere, die das gewünschte Protein in die Milch sezernieren, herzustellen.

Jetzt ist es kalifornischen Forschern gelungen, Hühner genetisch so zu verändern, daß sich in ihren Eiern monoklonale Antikörper, etwa gegen ein Prostata-Membran-Antigen, ansammelten ("Nature Biotechnology"-Online).

Wie die Wissenschaftler berichten, haben sie das entsprechende Antikörper-Gen in embryonale Stammzellen von Hühnern eingeschleust und mit diesen veränderten Zellen chimäre Hühner hergestellt.

Im großen und ganzen waren den Forschern zufolge die Eigenschaften der in Eiern und in chinesischen Hamster-Ovarialzellen hergestellten monoklonalen Antikörper gleich. Der größte Unterschied bestand allerdings darin, daß in den Eiern produzierte Antikörper bestimmte Zuckermoleküle nicht oder nur in geringen Mengen enthielten, wodurch die Zytotoxizität der Antikörper erhöht wird.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hühnereier für die Medizin

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!