Müde mangels Testosteron

Männer, die sich müde und abgeschlagen fühlen, könnten auch an Testosteron-Mangel leiden. Grund genug, die Hormondiagnostik als Präventionsleistung anzubieten.

Veröffentlicht:
Alles senkrecht: Dennoch kann es an Testosteron mangeln.

Alles senkrecht: Dennoch kann es an Testosteron mangeln.

© Alex Hinds / fotolia.com

BAD HOMBURG (ine). Der Testosteronwert sollte fester Bestandteil der Diagnostik in der hausärztlichen Praxis sein.

Das hat der Essener Urologe und Gesundheitsökonom Dr. Tobias Jäger auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit (DGMG) in Bad Homburg empfohlen.

Jäger stellte dort erste Ergebnisse einer Studie vor, bei der bei 900 Probanden der Testosteronspiegel gemessen worden war.

Die Messungen waren Teil der bundesweiten Aufklärungskampagne "Mann, oh Mann - Mein Testosteron", die von der DGMG 2011 gestartet wurde. Auf verschiedenen Veranstaltungen werden seitdem Männern ab 18 Jahren kostenlose Tests angeboten.

Diagnostik am besten vormittags

Jäger hatte im November während der Motor-Messe in Essen seine Tests gemacht. Bei 52 der 900 Männer waren hypogonadale Werte festgestellt worden. Niedrige Testosteronwerte, so Jäger, begännen bei Werten unterhalb von 3,5 ng/dl.

Erste Symptome seien Müdigkeit und Abgeschlagenheit, also eher psychische Symptome. "Ein klarer Hypogonadismus liegt bei Werten unterhalb von 2,5 ng/dl", so Jäger im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

So könnten sich etwa Symptome wie eine Hypercholesterinämie oder eine Osteopenie entwickeln.

Die Testosteronmessungen sollten möglichst in den Vormittagsstunden erfolgen, da der Testosteronspiegel einer zirkadianen Rhythmik unterliegt und nachmittags niedriger ist.

Jäger und sein Team haben den 52 Männern, bei denen die Werte niedrig waren, empfohlen, sich zur Weiterbehandlung an ihren Hausarzt oder Urologen zu wenden. "Dort sollte zunächst der Wert kontrolliert werden", rät Jäger.

Der Arzt als Dirigent der Hormone

Bestätige sich die Verdachtsdiagnose eines Hypogonadismus, sollte eine Testosteronersatztherapie mit Testosteron-Gel oder als intramuskuläre Depotspritze erfolgen.

Die Ersatztherapie entspreche den Leitlinienempfehlungen und werde bei nachgewiesenem Hypogonadismus von den Gesetzlichen Krankenkassen getragen.

In vielen Gesprächen mit den Männern habe sich auch herausgestellt, dass viele denken, wenn es mit der Muskelkraft und dem Sex klappt, sei alles in Ordnung.

"Doch gerade heute, wo viele Männer über Abgeschlagenheit und Burn-out klagen, sollte der Testosteronwert ein fester Bestandteil der Diagnostik sein", empfiehlt Jäger.

Auch im Zusammenhang mit anderen typisch internistischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Hypercholesterinämie lohne sich häufig der Blick auf den Testosteronwert.

Hormone, so der Urologe, seien letztlich "das Orchester des Mannes". Und ein guter Männerarzt könne zum "Dirigenten dieses Orchesters" werden.

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel