Muskarin-Rezeptorblocker stoppt Muskelverspannungen

MÜNCHEN (mop). Bei schmerzhaften Muskelverspannungen gibt es mit dem Muskarin-Rezeptorantagonisten Pridinol jetzt eine neue Option. Als Injektionslösung wirkt es bereits innerhalb von 30 Minuten, oral setzt die Wirkung innerhalb von zwei Stunden ein. Und: Die Substanz hat kein Suchtpotential.

Veröffentlicht:

Schmerzhafte Muskelverspannungen sind häufig in der täglichen Praxis. Besonders bei dauerhafter Überlastung, Fehlhaltung oder bei Schäden am Bewegungsapparat kommt es zu einem Teufelskreis zwischen Schmerz und Verspannung, der in andauernden Beschwerden münden kann. Daher ist es wichtig, Muskelverspannung schnell zu beseitigen.

Am 1. Juli ist das Myotonolytikum Pridinol (Myoson®) eingeführt worden. Es hat eine sehr hohe Affinität zu den vor allem im Rückenmark vorhandenen Muskarinrezeptoren Subtyp M1 und blockiert sie. So wird eine Weitergabe von pathologisch gesteigerter Erregung an die Muskeln verhindert, der Muskeltonus im Ruhezustand sinkt. Eine willkürliche Muskelkontraktion ist jedoch weiter möglich, wie Karin Lohmüller vom Unternehmen Strathmann bei einer Veranstaltung des Unternehmens in München gesagt hat. Das Präparat kann leicht sedierend wirken und ist eher zur Kurzzeittherapie gedacht.

In einer zweiwöchigen Anwendungsbeobachtung mit 2105 Patienten wurden Verträglichkeit sowie Zeitpunkt des Wirkeintritts des Präparates untersucht. Teilgenommen haben Patienten mit schmerzhaften Muskelverspannungen im Bereich der Lenden- und Halswirbelsäule und großer Gelenke, bei denen die Beschwerden im Schnitt acht Tage bestanden. Die Patienten erhielten initial ein bis zwei Ampullen mit je 2 mg des Wirkstoffes, anschließend dreimal eine Tablette mit je 4 mg am Tag.

Nach einer Woche waren Schmerz, Verspannung und Bewegungseinschränkung um 50 Prozent, nach zwei Wochen um 70 Prozent reduziert. 56 Prozent haben die Therapie abgebrochen, weil sie beschwerdefrei waren. 94 Prozent der Ärzte und Patienten haben die Verträglichkeit als gut bis sehr gut bewertet.

Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche