Kommentar – Filmkritik

Mythen und Fakten

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Heute startet der Dokumentarfilm "Eingeimpft". Und schon jetzt erregt der Film so sehr die Gemüter, dass er neugierig macht. Streitpunkt: Bietet der Film von Regisseur David Sieveking Impfgegnern ein Forum?

Dieser Auffassung ist Klaus Cichutek, beim Paul-Ehrlich-Institut zuständig für die Impfstoffe. Seine Kritik: "Dieser Film verbreitet zahlreiche Fehlinformationen und wiederholt Mythen, die wissenschaftlich längst widerlegt sind." Dagegen verwahrt sich der Regisseur und kontert mit der fragwürdigen "Aluminium-Theorie". Das geht so weiter. Zurück bleiben verunsicherte Menschen, die sich den Film anschauen werden und seriöse Informationen erwartet hatten.

Dennoch: Man muss das aushalten, wenn man dem Hype um vermeintliche neue Fakten etwas entgegensetzen will. Auch für schlechte Filme gibt es kein Kino-Verbot. Jeder sollte nur wissen, auf was er sich einlässt. Es geht nicht um Meinungen, sondern um Evidenz. Damit trifft die Erfurter Psychologin Cornelia Betsch voll ins Schwarze!

Lesen Sie dazu auch: Streit um Doku "Eingeimpft" – Mythen statt Evidenz?

Mehr zum Thema

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immmunsupprimierten

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden