Kommentar – Filmkritik

Mythen und Fakten

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Heute startet der Dokumentarfilm "Eingeimpft". Und schon jetzt erregt der Film so sehr die Gemüter, dass er neugierig macht. Streitpunkt: Bietet der Film von Regisseur David Sieveking Impfgegnern ein Forum?

Dieser Auffassung ist Klaus Cichutek, beim Paul-Ehrlich-Institut zuständig für die Impfstoffe. Seine Kritik: "Dieser Film verbreitet zahlreiche Fehlinformationen und wiederholt Mythen, die wissenschaftlich längst widerlegt sind." Dagegen verwahrt sich der Regisseur und kontert mit der fragwürdigen "Aluminium-Theorie". Das geht so weiter. Zurück bleiben verunsicherte Menschen, die sich den Film anschauen werden und seriöse Informationen erwartet hatten.

Dennoch: Man muss das aushalten, wenn man dem Hype um vermeintliche neue Fakten etwas entgegensetzen will. Auch für schlechte Filme gibt es kein Kino-Verbot. Jeder sollte nur wissen, auf was er sich einlässt. Es geht nicht um Meinungen, sondern um Evidenz. Damit trifft die Erfurter Psychologin Cornelia Betsch voll ins Schwarze!

Lesen Sie dazu auch: Streit um Doku "Eingeimpft" – Mythen statt Evidenz?

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.