Nach Rauchstopp sind Gewichtskontrolle und Diabetes-Test wichtig

BALTIMORE (Rö). Rauchen erhöht das Diabetesrisiko. Das ist ein Grund mehr, damit Schluss zu machen. In den ersten drei Jahren nach dem Rauchstopp aber steigt zunächst das Diabetesrisiko. Wichtig sind daher gerade in dieser Zeit gesunde Ernährung, Bewegung und Diabetes-Früherkennung.

Veröffentlicht:
Nach dem Rauchstopp sind Blutzucker-Kontrollen wichtig.

Nach dem Rauchstopp sind Blutzucker-Kontrollen wichtig.

© Foto: Anyka / fotolia.com

Die Zusammenhänge zwischen Rauchen, Rauchstopp und der Entwicklung eines Typ-2-Diabetes hat eine große prospektive US-Studie aufgedeckt, die ARIC*-Studie mit fast 11 000 Erwachsenen (Annals of Internal Medicine, 5. Januar 2010). Wie Dr. Hsin-Chieh Yeh von der Johns Hopkins Universität in Baltimore/ Maryland berichtet, ist das Risiko für Typ-2-Diabetes von Rauchern je nach Menge der gerauchten Zigaretten erhöht: zum Beispiel nach 30 Jahren täglich eine Packung um 42 Prozent.

Wie sich das Diabetesrisiko bei Rauchern entwickelt, die es schafften aufzuhören, brachte die Analyse einer entsprechenden Subgruppe ans Licht. Bei ihnen war das Diabetesrisiko im Vergleich zu Nichtrauchern um 73 Prozent erhöht und damit noch höher als bei Rauchern, die weiter pafften. In den ersten drei Jahren nach dem Rauchstopp war die relative Risikoerhöhung mit 91 Prozent am deutlichsten. Das zumindest partiell durch die Gewichtszunahme bedingte Diabetesrisiko sank in den folgenden neun Jahren wieder auf null.

*ARIC bedeutet: Atherosclerosis Risk in Communities

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wichtige Daten für die Praxis

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie