Kommentar

Wichtige Daten für die Praxis

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

Die Veröffentlichung der Daten aus der ARIC (Atherosclerosis Risk in Communities)-Studie zum Thema Rauchen, Rauchstopp und dem Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln, ist zu begrüßen.

Denn diese Daten schließen zum einen eine echte Forschungslücke, wie der Rauchstopp das Risiko für einen wesentlichen kardiovaskulären Risikofaktor, den Typ-2-Diabetes, steigert. Zum anderen geben sie damit wichtige Hinweise für die Prävention eben dieses Risikofaktors für Typ-2-Diabetes, der weltweit immer größere Bedeutung bekommt.

Aufhören zu Rauchen und alles wird gut - so einfach ist das offenbar nicht. Im Blick haben sollte man dabei immer auch die Entwicklung anderer gesundheitlicher Parameter, etwa die Gewichtszunahme, der wichtigste Risikofaktor, Typ-2-Diabetes zu entwickeln.

Zwar mag dieses Problem in Deutschland noch nicht die Brisanz haben wie in den USA, wo die Studie gemacht wurde, doch lohnt es sich nach dem Rauchstopp da ein Auge drauf zu haben.

Und falls sich eine rasche erhebliche Gewichtszunahme nicht vermeiden lässt, bleibt es zwar weiter richtig, nicht mehr zu rauchen, aber dazu gehört auch zu verfolgen, wie sich das Risiko für einen Diabetes entwickelt.

Lesen Sie dazu auch: Nach Rauchstopp sind Gewichtskontrolle und Diabetes-Test wichtig

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt