Nachwuchspreis der DGIM für Essener Forscher

WIESBADEN (eb). Für seine Forschungen zur Verbesserung der Therapiemöglichkeiten bei Kolonkarzinom ist Dr. Stefan Kasper vom Westdeutschen Tumorzentrum der Uni Essen mit dem diesjährigen "Young Investigator Award" der DGIM ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

Der mit 3000 Euro dotierte Forschungspreis wird für die beste Arbeit aus allen Schwerpunktgebieten der Inneren Medizin an Nachwuchswissenschaftler unter 35 Jahren verliehen.

Kasper erforscht in der Gruppe von Professor Martin Schuler die biologischen Grundlagen für eine personalisierte Krebstherapie. Er entwickelte und erprobte anhand von Tumormodellen zwei Strategien für gezielte Kombitherapien, die die bei einem Teil der Patienten mit Kolon-Ca beobachtete Unwirksamkeit von Antikörperbehandlungen überwinden können.

Kasper hofft, seine Erkenntnisse bald auf die Therapie von Patienten übertragen zu können.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko