Nanopartikel markieren gefährliche Stenosen

MANNHEIM (skh / gwa). Neue Diagnosetechniken und Therapien sind ein wichtiges Thema auf dem Kardiologenkongreß in Mannheim. Beispiele sind der Einsatz von molekularen Markern in der Atherosklerosediagnostik und minimal-invasive Herzklappen-Operationen.

Veröffentlicht:

"Die Kardiologie ist im molekularen Zeitalter angekommen," sagte Professor Rainer Dietz, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), gestern beim der Jahrestagung der Gesellschaft in Mannheim. Verfahren der molekularen Bildgebung stünden Kardiologen schon heute als Ergänzung zur Koronarangiographie zur Verfügung, berichtete Dietz.

Durch Mehrschichten-Computertomographie und kardiales MRT in Verbindung mit molekularen Markern könnten nicht nur hochgradige, sondern auch schwach ausgeprägte, aber vulnerable Verengungen der Herzkranzarterien im Frühstadium erkannt werden. Dies gelingt etwa durch die Markierung von Makrophagen in Restenosierungsherden mit Nanopartikeln. Makrophagen und andere Entzündungszellen reichern sich in entzündlich veränderten Gefäßwänden an.

Herzspezialist Professor Karl-Heinz Kuck aus Hamburg prognostizierte, daß künftig viele Patienten mit Herzklappen-Krankheiten minimal-invasiv mittels Katheter behandelt werden. Bisher ist das in Deutschland bei etwa 15 Patienten mit Mitralklappen-Problemen und bei etwa 40 mit Erkrankungen der Aortenklappen gemacht worden.

Bei stenosierten Aortenklappen etwa wird die alte Klappe mit einem Ballon an die Gefäßwand gepreßt. Über einen zweiten Katheter wird dann eine neue Klappe eingesetzt.

Insuffiziente Mitralklappen werden mittels einer Metallspange wieder dicht gemacht (wie berichtet). Diese Spange wird über die Leiste in die Herzvene eingesetzt, die um die Klappe läuft. Pro Jahr werden bei etwa 30 000 Patienten Herzklappen-Erkrankungen festgestellt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel