Zweifaches Sterberisiko

Natrium-Mangel ist lebensgefährlich

Hausärzte sollten insbesondere bei älteren Patienten auf den Natriumspiegel im Blut achten. Eine US-Studie zeigt: Zu wenig Natrium gefährdet das Leben.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Blutabnahme: Die Wahrscheinlichkeit eines Natriummangels steigt mit dem Alter.

Blutabnahme: Die Wahrscheinlichkeit eines Natriummangels steigt mit dem Alter.

© Klaus Rose

NEW YORK. Wie häufig sind Hyponatriämien und wie ist der Mangel mit dem Sterberisiko verknüpft?

Um diese Fragen zu klären, haben Forscher um Sumit Nohan von der Columbia University in New York Daten von 14.697 erwachsenen Teilnehmern des National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) analysiert.

Als Hyponatriämie galten den Forschern Werte unterhalb des Referenzbereichs; dieser lag in den USA zwischen 1999 und 2002 bei 133 bis 145 mmol/l und wurde dann ab 2003 auf 136 bis 144 mmol/l eingegrenzt. In Deutschland gelten Werte unterhalb von 135 mmol/l als Mangel.

Pseudo- sowie Verdünnungshyponatriämien waren in der Studie ausgeschlossen (The American Journal of Medicine 2013; 126: 1127).

Mit dem Alter wird Natriummangel häufiger

Ergebnis: Bei 1,72 Prozent der Studienteilnehmer ließ sich eine Hyponatriämie nachweisen. Die Wahrscheinlichkeit eines Natriummangels stieg dabei mit dem Alter.

Dieser Zusammenhang, so die Forscher, war besonders ausgeprägt bei Frauen. Aber auch insgesamt wurden hyponatriämische Werte bei Frauen häufiger gemessen als bei Männern (2,1 vs. 1,3 Prozent).

Erkrankungen wie Hochdruck, Diabetes, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, COPD, Krebs und psychiatrische Störungen ließen die Wahrscheinlichkeit einer Hyponatriämie deutlich steigen.

Gleiches galt für Medikamente wie Thiaziddiuretika, Carbamazepin, Lamotrigin, ACE-Hemmer, Angiotensin-Rezeptorblocker und auch SSRI. Dagegen hatten nicht-steroidale Antirheumatika und trizyklische Antidepressiva keinen nennenswerten Einfluss auf die Prävalenz.

Sterberate bei Natriummangel verdreifacht bis verdoppelt

Besorgnis erregend war vor allem die deutliche Assoziation mit der Mortalität.

Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb des Beobachtungszeitraums zwischen 1999 und 2006 zu sterben, lag in der Gruppe mit Natriummangel bei 11 Prozent im Vergleich zu 4 Prozent bei Teilnehmern mit normalen Natriumwerten (Hazard Ratio, HR = 3,61).

Rechnete man den Einfluss von Alter und Geschlecht auf die Mortalität heraus, blieb immer noch eine Risikoerhöhung um mehr als das Doppelte (HR = 2,24).

Der Zusammenhang galt in beeindruckendem Maße auch für Menschen ohne weitere Erkrankungen: Bei einer solchen Subgruppe war die Mortalität sogar fünffach erhöht, wenn zu niedrige Natriumspiegel gemessen worden waren.

Fazit: "Unsere Ergebnisse bestätigen, dass auch leichte Hyponatriämien nicht als benigne zu betrachten sind", folgern die Wissenschaftler. Gerade im ambulanten Setting sei daher verstärkt darauf zu achten.

Die klinischen Zeichen und Symptome sind bei leichten Mangelerscheinungen allerdings subtil.

Übelkeit, Kopfschmerzen oder Lethargie, bei chronischen Zuständen zum Beispiel auch Gangunsicherheiten und häufige Stürze können den Verdacht entsprechend lenken.

Mehr zum Thema

Unabhängig von Vorerkrankungen

Langzeitstress in Kohortenstudie mit Herzstillstand assoziiert

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht