Neue Herausforderungen für Pädiater in Sachsen-Anhalt

Der Barmer GEK-Arztreport zeigt, wie sich das Krankheitsspektrum der Pädiatrie in Sachsen- Anhalt geändert hat.

Von Petra Zieler Veröffentlicht:
Neurodermitis ist vor allem ein Problem bei kleinen Kindern.

Neurodermitis ist vor allem ein Problem bei kleinen Kindern.

© Gina Sanders/fotolia.com

MAGDEBURG. Die rund 180 Kinderärzte in Sachsen-Anhalt haben die klassischen Kinderkrankheiten wie Masern, Mumps oder Scharlach gut im Griff.

Doch sie müssen sich zunehmend auf neue Kinderkrankheiten wie ADHS, Neurodermitis oder auch Sprach- und Entwicklungsstörungen einstellen.

In Sachsen-Anhalt haben mehr als 16 Prozent der Kinder bis zum 15.Lebensjahr Probleme mit der Haut.

Damit liegt das Land bundesweit an vorletzter Stelle.

"Eine Erklärung, weshalb Kinder in den ostdeutschen Ländern am häufigsten betroffen sind, haben wir leider noch nicht", so Paul-Friederich Loose, Barmer-Landesgeschäftsführer Mitte.

Jedes sechste Kind hat Neurodermitis

In Sachsen-Anhalt leidet jedes sechste Kind an Neurodermitis, wobei die Erkrankungsrate mit zunehmendem Alter sinkt.

Obwohl die 250 Logopäden des Bundeslandes alle Hände voll zu tun haben und Sprachentwicklungsstörungen stetig zunehmen, liegt der Anteil der betroffenen Kinder mit rund zehn Prozent unter dem Bundesdurchschnitt (11,2 Prozent).

Das geht aus dem Barmer GEK Arztreport 2012 hervor. Die meisten Sprachprobleme haben Heranwachsende in Halle und Magdeburg sowie im Burgenlandkreis (12 bis 13 Prozent), im Altmarkkreis dagegen nur eines von 20 Kindern.

Vorsorgeuntersuchungen bis zum fünften Lebensjahr abgedeckt

Die 180 Kinderärzte in Sachsen-Anhalt decken auch das Gros (85 Prozent) der Vorsorgeuntersuchungen bis zum fünften Lebensjahr ab. Im Schnitt haben etwa zehn Prozent der Kinder bis zu diesem Alter keinen Kinderarzt, sie werden meistens von Allgemeinärzten betreut.

Hier gibt es schon heute starke regionale Unterschiede. So haben im Landkreis Stendal, der zur dünn besiedelten Altmark gehört, fast 28 Prozent der Kinder keinen Kinderarzt, in der Region Dessau-Roßlau sind es 1,69 Prozent.

Die Arbeit der Ärzte will die Barmer GEK mit einem kasseneigenen Erinnerungssystem für Vorsorgeuntersuchungen unterstützen.

Derzeit werden sie von etwa 86 Prozent der Ein- bis Sechsjährigen wahrgenommen (Bundesdurchschnitt 90 Prozent). Erinnerungen werden mit zunehmendem Alter der Kinder immer wichtiger.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten