Klee-Preis

Neue Methode zur Lokalisierung von Arrhythmien

Veröffentlicht:

FRANKFURT / MAIN. Die von Dr.-Ing. Danila Potyagaylo entwickelte Methode des "Electrocardiographic Imaging" soll es ermöglichen, aus einer Aufnahme der gesamten elektrischen Potenzialverteilung auf dem Oberkörper eines Patienten Bilder der elektrischen Vorgänge auf dem Herzen zu rekonstruieren. Für diese Arbeit, in der neue Algorithmen zur Lokalisierung von ventrikulären Extrasystolen vorgestellt werden und die Potyagaylo am Institut für Biomedizinische Technik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) anfertigte, hat ihn die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) und die Stiftung Familie Klee jetzt mit dem Klee-Preis 2017 ausgezeichnet. Das EKG sagt bekannterweise nur wenig darüber aus, wo im Herzen die Ursache für eine Herzrhythmusstörung liegt, erinnert der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik) in seiner Mitteilung zur Preisvergabe. Für Therapiemaßnahmen wie die RF-Ablation (Radiofrequenzablation) sei es aber wichtig, den Ort der "falschen Signale" im Herzen zu kennen. Potyagaylo hat das Thema ins Zentrum seiner Dissertation "Non-invasive Electrocardiographic Imaging of Ventricular Activities" gestellt.

Der zweite Preis wurde in diesem Jahr zweimal vergeben: an Dr.-Ing. Tobias Oesterlein für seine Dissertation "Multichannel Analysis of Intracardiac Electrograms" am KIT und an Dipl.-Ing. Frederick Pothof für seine Dissertation "Chronic neural probe for simultaneous recording of single-unit, multi-unit, and local field potential activity from multiple brain sites" am Institut für Mikrosystemtechnik IMTEK an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Gemeinsam mit der Stiftung Familie Klee vergibt die VDE|DGBMT jährlich den mit 5000 Euro dotierten Preis an Autoren wissenschaftlicher Arbeiten mit den Schwerpunkten Biomedizinische Technik als interdisziplinäres Fach, ingenieurwissenschaftliche Lösungen aktueller klinischer Probleme sowie naturwissenschaftliche Beiträge für Diagnostik oder Therapie.(eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern