Neue Mittel gegen Hepatitis C werden erforscht

MÜNCHEN (wst). Viele Patienten mit chronischer Hepatitis C werden in den nächsten Jahren Komplikationen bekommen. Mit den verfügbaren Arzneimitteln kann heute nur einem Teil der Patienten geholfen werden. Neue Substanzen für die Therapie werden getestet.

Veröffentlicht:

In Deutschland sind nach Schätzungen 600 000 bis 800 000 Menschen chronisch mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert. Ende der 80er Jahre - kurz vor Identifizierung des HCV - waren wahrscheinlich die Infektionsraten am höchsten, wie Privatdozent Helmut Diepolder vom Uniklinikum München Großhadern berichtet hat.

Die chronische Infektion verläuft bekanntlich lange Zeit symptomarm und wird meist nicht erkannt. Erst nach 20 bis 30 Jahren kann die Infektion zu einer Leberzirrhose oder einem Karzinom führen. Morbidität und Sterberaten werden daher zwischen 2010 und 2020 in Deutschland besonders hoch sein, so Diepolder auf einer Veranstaltung in München, die von der Falk Foundation und Essex Pharma unterstützt worden ist.

    Entwickelt werden neue Interferone und Virusstatika.
   

Mit der Standardtherapie aus pegyliertem Interferon (etwa PegIntron®) plus Ribavirin (etwa Rebetol®) können heute die Viren nur bei etwa 50 Prozent der behandelten Patienten langfristig eliminiert werden, fuhr der Spezialist fort. Neue Medikamente gegen HCV werden daher dringend gebraucht.

Nach Diepolders Angaben werden derzeit 40 Substanzen gegen Hepatitis C in klinischen Studien getestet (21 in Phase I, 18 in Phase II und eine in Phase III). Ziel der Forscher ist es, mit neuen Therapeutika die HCV-Eliminationsraten zu verbessern und das Fortschreiten der Leberfibrose aufhalten zu können. Entwickelt werden zum Beispiel neue, modifizierte Interferone. Sie sollen im Vergleich zu herkömmlichen Präparaten eine längere Halbwertszeit, eine verbesserte antivirale Wirkung und ein günstigeres Profil unerwünschter Wirkungen haben.

Als neue Partner für eine Kombitherapie mit Interferonen werden zudem Protease-Hemmstoffe wie die Substanz VX-950 oder das Nukleosid-Analogon Valopicitabin klinisch getestet. In der Entwicklung ist auch der unspezifische Immunmodulator Actilon, der die Produktion endogenen Interferons steigert. Nach Angaben des Unternehmens Coley Pharmaceutical habe die US-Behörde ein beschleunigtes Zulassungsverfahren für Actilon bewilligt.

Mehr Infos zu Hepatitis C unter www.rki.de, "Infektionskrankheiten A-Z" und "Hepatitis C" anklicken!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren