Seltene Erkrankungen

Neue Option bei Morbus Waldenström

Die meisten Patienten mit Morbus Waldenström sprechen auf eine Tablettentherapie mit Ibrutinib an.

Veröffentlicht:

ULM. Eine internationale Studie am Universitätsklinikum Ulm belegt die Wirksamkeit eines neuen Medikaments für Patienten mit Morbus Waldenström.

Die seltene Erkrankung gehört zur Gruppe der langsam wachsenden indolenten Lymphome. Die Patienten leiden häufig unter Blutarmut, aber auch Nervenschmerzen oder Blutungsneigungen, da das Lymphom immer das Knochenmark befällt und zudem einen Antikörper produziert, der sich gegen Thrombozyten oder Gerinnungsfaktoren und gesunde Nervenzellen richten kann.

"Patienten, die an Morbus Waldenström leiden, werden normalerweise zunächst mit einer Kombination eines Antikörpers (Rituximab) und einer Chemotherapie behandelt", wird Professor Christian Buske, Leiter der Studie, in einer Mitteilung des Uniklinikums zitiert. "Bei der Mehrheit der Patienten schlägt diese Therapie gut an, auch wenn so bislang keine Heilung erzielt werden konnte. Bei einem Rückfall reagiert allerdings ein kleiner Teil der Patienten nicht mehr auf den Antikörper."

In der Studie konnte nach Angaben der Uniklinik erstmals gezeigt werden, dass diese Patientengruppe sehr gut auf das in Tablettenform verfügbare Medikament Ibrutinib anspricht (Lancet Oncology 2016; online 9. Dezember). Das Medikament blocke gezielt ein Wachstumsprotein und hemme so letztlich das Lymphomwachstum.

In der Studie sprachen über 80 Prozent der Patienten auf die Therapie an, meistens bereits nach wenigen Wochen, teilt das Uniklinikum mit. Die Therapie sei gut verträglich, Nebenwirkungen, die von diversen Chemotherapien bekannt sind, nicht beobachtet worden. Die Patienten hätten innerhalb weniger Wochen von einer Verbesserung ihrer Lebensqualität berichtet.

Derzeit wird in einer weiteren Studie des Forscherteams untersucht, ob durch eine Hinzunahme des Rituximab Antikörpers die Wirksamkeit von Ibrutinib in der Erstlinientherapie weiter gesteigert werden kann, heißt es in der Mitteilung abschließend. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

CAR-T-Zelltherapie

Follikuläres Lymphom: Liso-Cel ab der Drittlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung