Hypoparathyreoidismus

Neue Option bei eingeschränkter PTH-Produktion

Für Patienten mit chronischem Hypoparathyreoidismus steht jetzt eine hormonelle Substitutionstherapie zur Verfügung.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Die Symptomatik der eingeschränkten oder fehlenden Parathormon (PTH)-Produktion bei Hypoparathyreoidismus ist aufgrund der erniedrigten Kalzium- und Vitamin-D-Spiegel sowie der erhöhten Phosphatkonzentration im Serum breit gefächert: Das Beschwerdebild reicht von körperlichen Beschwerden über Beeinträchtigungen des Denkens bis zu psychischen Störungen und schränkt die Lebensqualität ein, erläuterte Professor Heide Siggelkow vom Endokrinologikum Göttingen bei einer vom Unternehmen Shire unterstützten Veranstaltung.

Bislang gab es keine kausale Therapie des Hypoparathyreoidismus, vielmehr wird in erster Linie mit Kalzium in höheren Dosierungen und aktivem Vitamin D behandelt. Bei Hyperkalziurie werden zudem Diuretika eingesetzt. Allgemein orientierten sich die Therapieempfehlungen an den Symptomen und an Kalzium-, Phosphat- und Vitamin-D-Konzentrationen.

Der übermäßige Einsatz von Kalzium und Vitamin D begünstigt langfristig jedoch die Bildung von Nierensteinen und Nephrokalzinosen. Der ursächliche Hormonmangel wird dabei nicht adressiert.

Für Patienten, die mit den bisherigen Therapieoptionen nicht adäquat behandelt werden können, steht jetzt eine Hormonersatztherapie mit rekombinantem rhPTH(1-84) (Natpar®/rhPTH(1-84) als Zusatztherapie zur Verfügung, das die Funktion des fehlenden PTH übernehmen kann.

In der placebokontrollierten Zulassungsstudie REPLACE erzielten unter rhPTH(1-84) mehr Patienten eine mindestens 50-prozentige Reduktion der täglich zur Aufrechterhaltung der Kalziumspiegel benötigten Kalzium- und Vitamin-D-Dosis im Vergleich zu Placebo (54,8 vs. 2,5 Prozent). Etwa ein Fünftel der Patienten konnte unter rhPTH(1-84) ihre Begleitmedikation ganz absetzen. (djb)

Mehr zum Thema

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis