Kommentar

Neue Rangordnung der RAAS-Blocker?

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Die in der Regel nicht mit spürbaren Beschwerden einher gehende Hypertonie wird auch als "stiller Killer" bezeichnet. Seine tödlichen Wirkungen zu verhindern ist das Ziel jeder blutdrucksenkenden Therapie. Dass dieses Ziel tatsächlich erreicht wird, konnte eine Forschergruppe nun für die Klasse der das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) blockierenden Wirkstoffe in einer Metaanalyse nachweisen.

Den Nutzen der Mortalitätsreduktion verbuchen die Autoren allerdings ausschließlich auf Seiten der ACE-Hemmer, während sie den Sartanen nur einen neutralen Effekt bescheinigen. Ist damit die Rangordnung innerhalb der Klasse der RAAS endgültig zugunsten der ACE-Hemmer geregelt? Wohl kaum!

Denn der direkte Vergleich von ACE-Hemmern und Sartanen als unterschiedliche Wirkansätze der RAAS-Blockade war keineswegs das a priori definierte Ziel dieser Metaanalyse.

Der entdeckte Unterschied zwischen beiden Wirkstoffgruppen, der viele und nicht nur substanzspezifische Gründe haben kann, kann deshalb als "Post-hoc"-Ergebnis bestenfalls die Basis für eine neue Hypothese bilden. Um einen Beweis, der etwa die Hochdruckliga zur Revision ihrer Leitlinien bewegen müsste, handelt es sich nicht.

Lesen Sie dazu auch: ACE-Hemmer senken Sterberate bei Hypertonie

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus