Neue Strategie hält BMI bei Kolon-Ca konstant

Eine Kombi von enteraler und parenteraler Ernährung hält bei Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs das Gewicht stabil. Und sie verlängert das Überleben.

Von Angela Speth Veröffentlicht:

MANNHEIM. Bei etwa einem Drittel der Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs kommt es als Prodromalzeichen zu ungewolltem Gewichtsverlust. Das verhindert einer Studie zufolge eine parenterale Ernährung zusätzlich zu enteraler Kost. Und die Kombination hat noch einen bedeutsamen Gewinn: Die Patienten leben im Median sechs Monate länger als jene, die nur enteral versorgt werden.

Die Forscher aus Mannheim berichten über weitere Vorteile: Gastrointestinale Beschwerden sowie unerwünschte Wirkungen einer Chemotherapie treten seltener auf, und die Lebensqualität ist besser (Colorectal Disease 2010, 12: e190).

Ärzte um Professor Edward Shang hatten prospektiv 82 Patienten mit Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium UICC IV untersucht. Alle erhielten palliativ die Zytostatika Folinsäure und 5-FU. Die Ernährungstherapie begann, nachdem es bei ihnen zu einer Mangelernährung gekommen war, definiert als Gewichtsverlust von mehr als fünf Prozent in drei Monaten oder einem Body Mass Index unter 20 kg/m2.

40 Teilnehmer nahmen nach Belieben oral Nahrung zu sich, ergänzt um eine enterale Formuladiät. Die übrigen erhielten zusätzlich nachts über einen zentralvenösen Port Infusionen mit Fett, Kohlenhydraten und Eiweiß. In der Bilanz war die Kalorien- und Proteinzufuhr in beiden Gruppen gleich.

Alle sechs Wochen über einen Zeitraum von median knapp 13 Monaten ermittelten die Wissenschaftler Parameter wie BMI, Körperzellmasse und Laborwerte. Zur Bestimmung der Lebensqualität nutzen sie den Fragebogen der European Organization for Research and Treatment of Cancer (EORTC), der etwa körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit, emotionale und soziale Faktoren berücksichtigt.

Dabei stellte sich heraus, dass die Patienten von der zusätzlichen parenteralen Ernährung profitierten. Relevant ist vor allem der Überlebensvorteil von 16,7 Monaten im Vergleich zu 10,2 Monaten. In dieser Gruppe blieb auch der BMI konstant, wogegen er bei den Patienten ohne Zusatz nach sechs Monaten abnahm, bis nach 36 Wochen ein signifikanter Unterschied erreicht war. Ähnlich verhielt es sich mit der Körperzellmasse: Hier erreichte der Unterschied nach sechs Wochen Signifikanz.

Mit der kombinierten Ernährung blieben auch die Hämoglobin- und Albuminwerte stabil, mit oraler Kost allein jedoch war das Hämoglobin ab der 42. Woche signifikant gesunken, das Albumin ab der 36. Woche. Bei der Lebensqualität kam es ab der 18. Woche zu einer signifikanten Differenz.

Ein Nutzen ergab sich außerdem bei den gastrointestinalen Symptomen wie vorzeitige Sättigung, Verstopfung, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Unerwünschte Effekte der Chemotherapie wie Mukositis (22 versus 32 Prozent) und Durchfall (9 versus 24 Prozent) kamen gleichfalls signifikant seltener vor. "Die geringere Mukositis-Rate lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass die parenterale Ernährung den Proteinanteil des Körpers stabilisiert", vermutet Shang in einer Mitteilung von Fresenius Kabi.

Die Autoren weisen darauf hin, dass der fortschreitende Verlust von Gewicht, Körperzellmasse, Fett und Protein bei schwer krebskranken Patienten selbst mit normaler Kalorienzufuhr nicht aufzuhalten ist. Die zusätzliche parenterale Ernährung dagegen wirke anabol, wie mehrere Studien belegen.

Fazit: Der schwere Proteinverlust bei malignen Krankheiten ist ein Schlüssel zur veränderten Körperzusammensetzung. Eine Supplementation mit parenteraler Ernährung beugt dem Abbau vor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie