Efeu-Extrakt

Neue Studie hat Wirkung untersucht

Effekt und Verträglichkeit des Efeu-Spezialextraktes EA 575® sind in klinischen Studien und Datenerhebungen schon öfters unter die Lupe genommen worden. Jetzt liegt eine neue, randomisierte, Placebo-kontrollierte Studie vor – mit klarem Ergebnis.

Veröffentlicht:
Wirkt der Extrakt aus Efeu?

Wirkt der Extrakt aus Efeu?

© Swetlana Wall / fotolia.com

NIEDERDORFELDEN. Eine neue randomisierte, Placebo-kontrollierte, doppelblinde multizentrische Studie bestätigt die Wirksamkeit von Prospan® mit dem Efeu-Spezialextrakt EA 575® bei Erwachsenen mit akutem Husten.

In der Studie wurden 181 Patienten im Alter zwischen 18 und 75 Jahren mit akutem Husten 7 Tage lang mit Prospan® Hustenliquid oder mit Placebo behandelt (Pharmazie 2016; 71: 504-509). Außer zum Start der Therapie wurden nach 2, nach 3, nach 4 und nach 7 Tagen Daten erhoben. Eine weitere Kontrolluntersuchung fand 14 Tage nach Studienbeginn, also 7 Tage nach Therapieende statt.

Als primärer Studienparameter wurde die von Patienten subjektiv empfundene Hustenschwere anhand der visuellen Analogskala (VAS; 0-100) über den Behandlungszeitraum bewertet. Sekundäre Endpunkte waren unter anderem die Veränderung des BSS (Bronchitis Severity Score) und des VCD (Verbal Category Descriptive)-Score.

Schon bei der Kontrolle nach zwei Tagen Therapie unterschieden sich Verum- und Placebo-Gruppe signifikant. So war zum Beispiel zu diesem Zeitpunkt der mittlere Score-Wert auf der VAS zum Schweregrad des Hustens mit Verum von 72,8 auf 63,1 gesunken, mit Placebo von initial 72,3 auf 67,5. Nach 7 Therapietagen lagen die mittleren VAS-Werte bei 22,4 (Verum) und bei 40,3 (Placebo).

Bei der weiteren Kontrolluntersuchung 14 Tage nach Studienbeginn stellten die Forscher fest, dass die mit Prospan® behandelten Patienten auch zu diesem Zeitpunkt noch einen signifikanten Behandlungsvorsprung hatten (VAS: 8,6 mit Verum; 20,6 mit Placebo). Auch im BSS sowie im VCD-Score ergaben sich signifikante Unterschiede zugunsten des Efeu-Spezialextraktes.

Im Mittel bewerteten 85 Prozent der Patienten und Ärzte die globale therapeutische Wirksamkeit mit "sehr gut" oder "gut". Die Verträglichkeit der Therapie schätzten nahezu alle Patienten – besonders die älteren zwischen 65 und 75 Jahren – als "sehr gut" oder "gut" ein. (mal)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?