PrimPol

Neue humane DNA-Polymerase charakterisiert

Produkt mit großem Potenzial im Bereich der DNA-Amplifikation und -Sequenzierung wird entwickelt.

Veröffentlicht:

MADRID/HEIDELBERG. PrimPol ist die neueste aus dem humanen Genom klonierte Polymerase. Das Enzym zeige neuartige Eigenschaften mit großem Potenzial im Anwendungsbereich der DNA-Sequenzierung und -Amplifikation, teilt die SYGNIS AG mit.

Die Arbeiten hierzu wurden unter der Leitung von Professor Luis Blanco, Professor am CSIC (spanisches Institut für Wissenschaftliche Forschung in Madrid) in Madrid und wissenschaftlicher Berater der SYGNIS, durchgeführt.

Blanco ist der Hauptautor der Publikation, welche die Entdeckung und Charakterisierung von PrimPol, beschreibt (Molecular Cell 2013, online 24. Oktober).

Haupteigenschaften dieses Enzyms seien seine duale Funktion als DNA-Primase und DNA-Polymerase und seine hohe Toleranz gegenüber beschädigter DNA, so das Unternehmen in seiner Mitteilung.

Die Primasefunktion von PrimPol erlaube es, DNA ohne den Einsatz von Randomprimern zu lesen und zu kopieren.

Innovative Entdeckung

Übrige kommerziell erhältliche Polymerasen erforderten den Gebrauch von Randomprimern, was die Sequenzierungs- und Amplifikationsergebnisse beeinflussen kann.

Die Polymerasefunktion von PrimPol habe eine hohe spezifische Aktivität, auch bei der Vervielfältigung von DNA mit verschiedenartigen Beschädigungen.

PrimPol sei eine der innovativsten Entdeckungen im Bereich der Molekularbiologie und eines der Schlüsselprodukte im Produktportfolio des Unternehmens.

"Ich bin überzeugt, dass dieses außergewöhnliche Enzym eine Vielzahl von neuen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Molekularbiologie eröffnen wird. Einige dieser Möglichkeiten können wir momentan aufgrund des äußerst innovativen Potenzials seiner Haupteigenschaften nur erahnen", wird Blanco zitiert.

SYGNIS AG entwickele momentan eine neue, thermostabile Version des Enzyms mit den oben beschriebenen Eigenschaften und damit ein einzigartiges Produkt mit einem großen Potenzial im Bereich der DNA-Amplifikation und -Sequenzierung. (eb)

Mehr zum Thema

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard