Audiologie

Neuer Hör-Test für Kinder ab vier Jahren

Veröffentlicht:

BOCHUM. Mit einem neuen Verfahren, dem Bochumer Auditiven und Sprachdiskriminations-Test, lasse sich "spielend" die Hör- und Sprachverarbeitung von Kindern ab vier Jahren untersuchen, teilt die Ruhr-Universität Bochum mit.

Die Entwicklung dieses BASD-Tests sei vom Bundesforschungsministerium gefördert worden.

Viele Kinder mit Schul-, Lese-Rechtschreib- oder Aufmerksamkeitsschwierigkeiten hätten Hörverarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen - in Deutschland rund 140.000 Grundschüler, wird in der Mitteilung erläutert.

Dabei funktioniere das Ohr normal, aber das Gehörte werde nicht richtig ans Gehirn weitergeleitet oder dort verarbeitet.

Eine Diagnose vorausgesetzt, könnten ein spezielles Training, veränderte Klassenraumakustik oder Hörhilfen die Situation der Kinder sehr verbessern. (eb)

Das Verfahren wird auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie in Bochum (5. bis 7. März) vorgestellt. Das Programm finden Sie unter www.dga-ev.com.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung