Audiologie

Neuer Hör-Test für Kinder ab vier Jahren

Veröffentlicht:

BOCHUM. Mit einem neuen Verfahren, dem Bochumer Auditiven und Sprachdiskriminations-Test, lasse sich "spielend" die Hör- und Sprachverarbeitung von Kindern ab vier Jahren untersuchen, teilt die Ruhr-Universität Bochum mit.

Die Entwicklung dieses BASD-Tests sei vom Bundesforschungsministerium gefördert worden.

Viele Kinder mit Schul-, Lese-Rechtschreib- oder Aufmerksamkeitsschwierigkeiten hätten Hörverarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen - in Deutschland rund 140.000 Grundschüler, wird in der Mitteilung erläutert.

Dabei funktioniere das Ohr normal, aber das Gehörte werde nicht richtig ans Gehirn weitergeleitet oder dort verarbeitet.

Eine Diagnose vorausgesetzt, könnten ein spezielles Training, veränderte Klassenraumakustik oder Hörhilfen die Situation der Kinder sehr verbessern. (eb)

Das Verfahren wird auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie in Bochum (5. bis 7. März) vorgestellt. Das Programm finden Sie unter www.dga-ev.com.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Große Datenbankanalyse

Schwindel als mögliches Warnsignal für Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Chronisch entzündliche Darmerkrankung noch vor Ausbruch identifizieren

Lesetipps
Dass es in der Medizin zwischen Männern und Frauen relevante Unterschiede gibt, ist schon länger bekannt. Dennoch werden immer noch insbesondere Frauen häufig schlecht versorgt, weil beispielsweise beim Herzinfarkt frauentypische Symptome nicht richtig gedeutet werden.

© zagandesign / stock.adobe.com

Stärkere Verankerung im Studium

Gendermedizin: Vorbehalte in der Ärzteschaft gibt es immer noch

Ein Kind kratzt sich an der atopischen Haut in der Ellenbogenkuhle.

© Marina Terechowa / stock.adobe.com

Drei-Stufen-Schema

Atopische Dermatitis bei Kindern: Wie eine effektive Therapie aussieht

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick