Adipositas

Neues Programm in Dresden

Veröffentlicht:

DRESDEN. Am Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt wird seit Kurzem eine neue Behandlung für stark adipöse Patienten angeboten.

Das ambulante Programm ist auf mehrere Jahre angelegt und findet im zertifizierten Adipositas-Zentrum des Krankenhauses statt, wie die mit der Klinik kooperierende AOK Plus mitteilte. Außerdem seien weitere Partner in Wohnortnähe eingebunden, hieß es.

Kernstück des Projekts ist der Einsatz eines Fallmanagers in der Klinik, der die Patienten während der gesamten Therapiezeit begleitet, als erster Ansprechpartner fungiert und die einzelnen Programmabläufe koordiniert.

Dazu gehören eine fachärztliche Betreuung, Ernährung- und Bewegungstherapien und auch eine Nachsorge zur Sicherung des Behandlungserfolges.

Ab April können zudem auch fettleibige Kinder und Jugendliche an dem interdisziplinär ausgerichteten Programm teilnehmen, was den Angaben zufolge in der Region Dresden einmalig ist. Für junge Patienten wurde ein eigenes Therapie-Konzept entwickelt.

Eingebunden werden dabei auch die Eltern, die in Kursen lernen sollen, wie sie ihre Kinder beim Abnehmen unterstützen können. An der Teilnahme Interessierte können sich am Adipositas-Zentrum informieren.

Bei Kindern und Jugendlichen ist eine Empfehlung des behandelnden Kinderarztes notwendig. (lup)

Telefonischer Erstkontakt über Jeanne Hübler, Telefon 0351/856-3019

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten