Magen-Darm

Neuropathie und Zöliakie treten oft zusammen auf

Zöliakiepatienten haben ein erhöhtes Risiko für diverse Neuropathien. Daran sollte bei der Behandlung von Patienten mit peripheren Nervenerkrankungen gedacht werden.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:
Das strikte Befolgen einer glutenfreien Diät ist bei Zöliakie die Therapie der Wahl.

Das strikte Befolgen einer glutenfreien Diät ist bei Zöliakie die Therapie der Wahl.

© photocrew / fotolia.com

NEW YORK. Neurologen aus Schweden und den USA raten, Patienten mit Neuropathie regelhaft auf eine Zöliakie untersuchen zu lassen. Betroffene haben Analysen zufolge nämlich ein mehr als doppelt so hohes Risiko, eine periphere Nervenerkrankung zu entwickeln (JAMA Neurol, online 11. Mai).

Und oft besteht das Nervenleiden auch schon vor der Zöliakie.

Die Ärzte haben anhand eines landesweiten schwedischen Registers 28.232 Patienten identifiziert, bei denen eine Zöliakie mittels Dünndarmbiopsie gesichert worden war(Zottenatrophie, Marsh 3). Die Diagnose Zöliakie war im Median im Alter von 29 Jahren gestellt worden, eine Neuropathie war nicht bekannt. Als Vergleichsgruppe dienten 139.473 in Alter und Geschlecht übereinstimmende Personen ohne Zöliakie.

Eine Neuropathie wurde während des medianen Follow-ups von zehn Jahren bei 0,7 Prozent der Zöliakiekranken und 0,3 Prozent der Kontrollen festgestellt.

Die Patienten hatten damit ein 2,5-mal so hohes Erkrankungsrisiko. Die Risikosteigerung blieb nahezu unverändert, wenn sozioökonomischer Status, andere Autoimmunerkrankungen, Vitaminmangelzustände und Alkoholkonsum berücksichtigt wurden. Geschlecht und Alter bei der Diagnose der Enteropathie hatten keinen Einfluss auf das Auftreten von Neuropathien.

Das höchste Risiko für die Diagnose einer Neuropathie bestand im ersten Jahr, nachdem die Zöliakie entdeckt worden war. Ein Exzessrisiko war aber auch fünf Jahre später noch zu erkennen - ein Hinweis, dass die erhöhte Diagnosequote nicht ausschließlich mit einem "surveillance bias", also der intensiveren ärztlichen Überwachung nach dem Feststellen der Zöliakie, zu erklären war.

Zusammenhang offenbar bidirektional

Die meisten Neuropathien waren nicht näher klassifiziert. Sofern das doch der Fall war, ließ sich eine positive Korrelation der Zöliakie mit einer chronisch inflammatorischen demyelinisierenden Neuropathie, einer autonomen Neuropathie und einer Mononeuritis multiplex feststellen, dagegen zeigte sich kein Zusammenhang mit einer akuten inflammatorischen demyelinisierenden Polyneuropathie.

Der Zusammenhang zwischen glutensensitiver Enteropathie und peripheren Nervenerkrankungen ist offenbar bidirektional.

Bei einem Vergleich von 29.096 nicht vorselektierten Patienten mit Zöliakie mit 144.522 Kontrollen war die Wahrscheinlichkeit, an einer Neuropathie zu leiden, schon vor der Zöliakiediagnose deutlich erhöht.

"Da die Zöliakie eine Autoimmunerkrankung ist, bestätigen unsere Daten die mögliche Rolle von immunologischen Mechanismen bei der Entstehung von Neuropathien", schreiben die Autoren um Sujata R. Thawani von der Columbia University in New York.

Aus früheren Untersuchungen gibt es Hinweise auf eine Assoziation von Neuropathien mit anderen Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes, Rheumatoider Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes.

Ob die Behandlung der Zöliakie, also das strikte Befolgen einer glutenfreien Diät, das Risiko, eine Neuropathie zu entwickeln, senken kann, ist unklar.

Zwar haben ältere Untersuchungen eine Schutzwirkung nahegelegt, dagegen spricht jedoch das bei den schwedischen Zöliakiepatienten anhaltend erhöhte Neuropathierisiko.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?