Nicht immer ist ein Gentest sinnvoll

HALLE (dpa). Nicht bei jeder nachweisbaren genetischen Veranlagung für eine Krankheit ist nach Ansicht des Humangenetikers Professor Claus R. Bartram aus Heidelberg ein Gentest sinnvoll. "Es kommt darauf an, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Betroffene überhaupt krank wird und was im Vorfeld gegen den Ausbruch der Krankheit getan werden kann."

Veröffentlicht:

Das hat der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik im Gespräch mit dpa aus Anlaß der Jahrestagung der Gesellschaft in Halle gesagt. Nach Ansicht Bartrams haben Humangenetiker die Verantwortung für eine umfangreiche Beratung der Betroffenen. "Nach solchen Gesprächen verzichten viele dann auf einen Test."

Ein Beispiel sei die tödlich verlaufende Chorea Huntington. Jeder Anlageträger erkrankt, Therapien zur Heilung gibt es jedoch nicht. "Vor der Beratung sind noch gut 80 Prozent aus dem Familienumfeld für einen Test, nach ausführlicher Information sind es nur noch 20 Prozent."

Vielen Menschen werde erst bei der Beratung deutlich, welche Konsequenzen ein Gentest auch für die Angehörigen haben kann. "Stellt sich beim Enkel einer kranken Großmutter heraus, daß er das Gen in sich trägt, so wird auch der Vater oder die Mutter - als Generation dazwischen - mit großer Wahrscheinlichkeit erkranken." Eine Information, die der Betroffene vielleicht gar nicht haben wollte.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Noch keine in vivo-Daten

Bakterielle Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in 0 um

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Neue Testmethoden für das Darmkrebsscreening, sind ein Multitarget-Tests (mtFIT) von Team um Dr. Thomas Imperiale, der neben Hämoglobin eine Reihe methylierter DNA-Marker (LASS4, LRRC4, PPP2R5C und ZDHHC1) nachweist und ein Test über zellfreie Tumor-DNA (ctDNA) vom Team um Dr. Daniel Chung, der bestimmte Tumormutationen wie KRAS und APC erkennt, ebenso ungewöhnliche Methylierungen und auffällige Fragmentierungsmuster.

© appledesign / stock.adobe.com

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf