Nicht jede Trias bedeutet gleiches Infarkt-Risiko

Veröffentlicht:

FRAMINGHAM (Rö). Nicht jede Konstellation des Metabolischen Syndroms geht mit gleich hohem kardiovaskulären Risiko einher. Das hat jetzt eine Studie mit Nachkommen der Kohorte der ursprünglichen Framingham-Studie ergeben (Circulation 120, 2009, 1943). Für die Diagnose Metabolisches Syndrom qualifiziert eine Dreierkombination aus  fünf charakteristischen kardiovaskulären Risikofaktoren. Das höchste Risiko besteht demnach bei der Konstellation aus hohem Blutdruck, niedrigen HDL-Spiegeln von unter 40 mg/dl bei Männern und unter 50 mg/dl bei Frauen und dazu erhöhten Triglyzeriden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Automatische Insulin-Dosierung

Typ-1-Diabetes: Gewichtszunahme durch AID-Systeme

Blick in eine Modellpraxis

Adipositas-DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag