Bis 28. Februar

Nicorette-Aktionswochen in Apotheken

Veröffentlicht:

NEUSS. Noch bis zum 28. Februar 2018 laufen die "Nicorette Aktionswochen", auf die Ärzte Patienten hinweisen können, die – gerade jetzt zum Jahreswechsel – mit Rauchen aufhören wollen. Die Aktionswochen in deutschen Apotheken finden derzeit zum dritten Mal statt, teilt der Hersteller Johnson & Johnson mit.

Ein Anreiz für Patienten: Wer im Aktionszeitraum Nicorette®Präparate ab einem Mindest-Einkaufswert von 25 Euro kauft, kann laut Mitteilung fünf Euro sparen. Informationen und Flyer gibt es in jeder teilnehmenden Apotheke.

Mit fünf unterschiedlichen Darreichungsformen bietet Nicorette® ein breites Angebot an Nikotinersatzpräparaten, mit dem die Ersatztherapie individuell auf jeden einzelnen Patienten abgestimmt werden kann, erinnert der Hersteller. Ein neues Packungsdesign mache es noch einfacher, das passende Produkt auszuwählen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis