Niedergelassene machen beim Asthma einen guten Job

BERLIN (gvg). Große Erfolge beim Asthma, wenig Erfreuliches bei COPD und Bronchialkarzinom - das ist das Fazit des "Weißbuch Lunge 2005". Gute ambulante Therapie kann Kosten senken, lautet eine weitere wichtige Erkenntnis.

Veröffentlicht:

Das alle fünf Jahre aufgelegte Werk zur Situation der Lungenkranken in Deutschland wurde von Mitherausgeber Professor Helmut Fabel von der Medizinischen Hochschule Hannover in Berlin vorgestellt. Fabel ist auch Präsident der Deutschen Lungenstiftung, die das Buch zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und GlaxoSmithKline finanziell unterstützt hat.

Seit der Erstauflage des Weißbuchs im Jahr 1996 habe sich die COPD unter den weltweit häufigsten Todesursachen von Platz 6 auf Platz 3 vorgeschoben, der Lungenkrebs von Platz 10 auf Platz 5, so Fabel. Zusammen mit der Pneumonie, die auf Platz 4 liegt, zeichnen Lungenkrankheiten damit für drei der fünf häufigsten Todesursachen verantwortlich.

Bedrückend ist die Situation nach wie vor bei der COPD: Die Prävalenz in Deutschland liegt mit derzeit zehn bis 15 Prozent etwas höher als vor fünf Jahren. "Das inhalative Rauchen hält die Morbidität oben", sagte Fabel. Erfreulicher sieht die Situation beim Asthma bronchiale aus. Zwar hat auch hier die Prävalenz zugenommen, doch scheint bei derzeit sechs bis zehn Prozent Betroffenen ein Plateau erreicht zu sein.

Beim Asthma sei es zudem gelungen, durch konsequente ambulante Therapie die schweren und mittelschweren Verlaufsformen zurückzudrängen. Fabel: "Dadurch konnten die Gesamtkosten der Erkrankung zwischen 1992 und 2002 trotz steigender Prävalenz sogar gesenkt werden." 1992 kostete die Erkrankung das deutsche Sozialsystem noch umgerechnet etwa 2,5 Milliarden Euro. Im Jahr 2002 waren es nur noch etwa 2 Milliarden Euro.

Stark abgenommen haben in erster Linie die indirekten Kosten durch plötzliche Todesfälle, vorzeitige Berentungen und Arbeitsunfähigkeit, wie Fabel betont hat. Auch die Kosten für Rehabilitation und stationäre Behandlung fielen deutlich.

Im Gegenzug nahmen die Kosten für die ambulante Behandlung und vor allem die Kosten für die medikamentöse Therapie zu, aber nicht im selben Ausmaß. Mit anderen Worten: Es wird heute mehr und besser ambulant behandelt als noch vor zehn Jahren. Das hat direkte Auswirkungen auf die Gesamtkosten der Asthma-Erkrankung für unser Sozialsystem.

Helmut Fabel, Nikolaus Konietzko: Weißbuch Lunge 2005; Thieme Verlag, Stuttgart 2005; 22,95 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie