Nikotin wirkt auf beide Typen von T-Helferzellen

Veröffentlicht:

DALLAS (hub). Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Atemwegsinfektionen und Asthma. Eine mögliche Ursache haben Forscher aus Dallas entdeckt.

In Reagenzglas-Experimenten entdeckten sie, daß Nikotin sowohl T-Helferzellen vom Typ 1 als auch vom Typ 2 beeinflußt (Immunol Lett, 103, 2006, 167).

So unterdrücke Nikotin die Immunantwort auf Viren und Bakterien, indem es die Stimulation der T-Helferzellen vom Typ 1 verhindere, so die Forscher. Dieser Zelltyp schüttet Zytokine aus, die wiederum die zelluläre Immunantwort anregen.

Außerdem bewirkt das Alkaloid Nikotin eine Überstimulation von T-Helferzellen des Typs 2. Diese Zellen stimulieren B-Zellen und damit die humorale Immunantwort. Auf diesem Wege geraten allergische Reaktionen außer Kontrolle, was die Entstehung oder die Exazerbation von Asthma zur Folge hat.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Gegen Überdosierung und Infektionen

Injizierbare Drogen: Wie sich der „harm" reduzieren lässt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?