Nikotin wirkt auf beide Typen von T-Helferzellen

Veröffentlicht:

DALLAS (hub). Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Atemwegsinfektionen und Asthma. Eine mögliche Ursache haben Forscher aus Dallas entdeckt.

In Reagenzglas-Experimenten entdeckten sie, daß Nikotin sowohl T-Helferzellen vom Typ 1 als auch vom Typ 2 beeinflußt (Immunol Lett, 103, 2006, 167).

So unterdrücke Nikotin die Immunantwort auf Viren und Bakterien, indem es die Stimulation der T-Helferzellen vom Typ 1 verhindere, so die Forscher. Dieser Zelltyp schüttet Zytokine aus, die wiederum die zelluläre Immunantwort anregen.

Außerdem bewirkt das Alkaloid Nikotin eine Überstimulation von T-Helferzellen des Typs 2. Diese Zellen stimulieren B-Zellen und damit die humorale Immunantwort. Auf diesem Wege geraten allergische Reaktionen außer Kontrolle, was die Entstehung oder die Exazerbation von Asthma zur Folge hat.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung