Klinische Pneumologie

Noch bis zum 15. Januar um Forschungsstipendium bewerben!

Veröffentlicht:

BAD LIPPSPRINGE. Bis zum 15. Januar 2017 haben junge Wissenschaftler erneut die Chance, sich um das mit 10.000 Euro ausgestattete und von GlaxoSmithKline gestiftete Forschungsstipendium für klinische Pneumologie zu bewerben. Mit diesem Stipendium möchte das Unternehmen in München zusammen mit der Deutschen Atemwegsliga den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Pneumologie fördern, teilte die Atemwegsliga mit.

Teilnahmeberechtigt sind approbierte Ärzte und junge Wissenschaftler mit einer vergleichbaren naturwissenschaftlichen Qualifikation, etwa Pharmazeuten oder Biochemiker. Die Altersgrenze liege bei 35 Jahren, so die Atemwegsliga in einer Mitteilung. Die Stipendiaten müssen einer Klinik oder einem Institut in Deutschland angehören und dürfen nicht gleichzeitig bereits durch eine andere Institution für das entsprechende Vorhaben gefördert werden.

Es werden nur Projekte mit einem klar erkennbaren klinischen Bezug gefördert. Projekte der Grundlagenforschung oder reine Laborarbeiten können nicht berücksichtigt werden, heißt es weiter. Über die Vergabe des GlaxoSmithKline-Forschungsstipendiums entscheidet nach Ablauf der Einreichungsfrist ein wissenschaftlicher Beirat. (eb)

Weitere Informationen: www.atemwegsliga.de

Auskünfte erteilt auch Dr. Uta Butt: uta.butt@atemwegsliga.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?