Kommentar zu Forderungen der Hochdruckliga DHL

Non-adhärente Politiker!

Die Morbiditäts- und Mortalitätslast der Hypertonie ist nach wie vor hoch. Initiativen dagegen sind politisch aber nur schwer durchsetzbar. Was tun?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Deutlich mehr als 150.000 Bluthochdrucktote“ pro Jahr in Deutschland: Wer diese von der Hochdruckliga DHL bei ihrer Tagung in der vergangenen Woche vorgelegte Zahl sieht, erschrickt.

Doch ein nationaler Rahmenplan, wie er seit Jahren vergeblich für Diabetes gefordert wird und wie er für Krebs als Nationaler Krebsplan schon länger existiert, ist für Hypertonie derzeit nicht in Sicht. Der Grund hat sehr viel mit dem Geschäft der Gesundheitspolitik zu tun: Bluthochdruck verspricht weniger mediale Aufmerksamkeit als Krebs, der „König der Krankheiten“.

Es ist wie bei einer Neudiagnose „I10.9-“ bei einem Patienten: Hypertonie tut zunächst einmal nicht weh, mögliche Folgeerkrankungen sind in weiter Ferne. An diesem Punkt Adhärenz beim Patienten zu erreichen ist schwer. „Adhärenz“ bei Politikern dürfte noch schwerer zu bekommen sein. Dabei sind viele von der DHL vorgeschlagene Maßnahmen zur Prävention, zur Stärkung der Patienten, zur Verhinderung von Folgeerkrankungen sowie zur Forschung durchaus stringent.

Lesen Sie dazu auch

Vielleicht sollte sich die DHL mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zusammentun. Wie wär’s mit einer nationalen Strategie gegen kardiovaskuläre Zivilisationskrankheiten?

Schreiben Sie dem Autor: hauke.gerlof@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?