Nutzt Exemestan auch vor der Menopause?

STUTTGART (ars). Bei Frauen nach der Menopause, die an Brustkrebs erkrankt sind, hat sich die adjuvante Therapie mit dem Aromatasehemmer Exemestan als effektiv erwiesen. Das gilt auch für die metastasierte Situation. Welchen Stellenwert die Substanz bei Frauen vor der Menopause hat, wird jetzt in drei Studien untersucht.

Veröffentlicht:

Die Konzepte hat Professor Olaf Ortmann aus Regensburg auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Stuttgart vorgestellt. Bisher sei nicht geklärt, wie sich eine Unterdrückung der Ovarfunktion bei jüngeren Brustkrebs-Patientinnen auswirkt, welche Bedeutung Anti-Aromatase-Wirkstoffe dabei haben, welchen Nutzen eine Chemotherapie in Kombinaton mit einer Hormontherapie hat und wie lange die Behandlung dauern sollte.

In die SOFT-Studie (Suppression of ovarian function trial) werden 3000 Frauen aufgenommen, in die TEXT-Studie (Tamoxifen und Exemestan Trial) 1850 Frauen und 1750 in die PERCHE-Studie (Premenopausal endocrine responsive chemotherapy trial).

Alle Frauen, ob nodalpositiv oder -negativ, sollen hormonrezeptorpositive Karzinome besitzen und noch nicht die Menopause erreicht haben. In unterschiedlichen Zusammenstellungen werden sie zytostatisch behandelt oder nicht, erhalten eine radiologische, chirurgische oder medikamentöse Ovarsuppression sowie fünf Jahre lang entweder Tamoxifen oder Exemestan (Aromasin®). Betreut werden die Studien von der International Breast Cancer Study Group mit Hauptsitz in Bern.

Aromatase-Hemmer blockieren nach Angaben von Ortmann ein Enyzm, das die Umwandlung von Androgenen in Östrogene katalysiert. Exemestan ist ein steroidaler irreversibler Hemmstoff der Aromatase, Anastrozol und Letrozol sind nichtsteroidale reversible Hemmer. Die Substanzen haben sich als wertvolle Alternative zu Tamoxifen zur Brustkrebstherapie herauskristallisiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache