Gluten- / Weizensensitivität

Oft Symptome wie bei Reizdarm

Veröffentlicht:

BURGSTALL. Eine Studie hat ergeben, dass bei jedem fünften Reizdarmpatienten eine Gluten-/Weizensensitivität (Non-Celiac Gluten Sensitivity, NCGS) Ursache der Beschwerden ist (Nutrients 2016; 8, 84). Bei diesen Patienten besserten sich mit glutenfreier Ernährung die Symptome, teilt das Unternehmen Dr. Schär mit.

In der Glutox Studie wurden Patienten mit unterschiedlichen unklaren gastrointestinalen Symptomen mit einer doppelblinden, placebokontrollierten Glutenbelastung im Crossover-Design auf NCGS untersucht. Dabei wurden 140 Patienten zwischen 18 und 75 Jahren über etwa sechs Monaten untersucht.

Die Studie ergab, dass bei glutenfreier Ernährung drei von fünf Patienten nicht mehr an den Beschwerden litten, die zuvor auf Reizdarmsyndrom oder auf andere Funktionsstörungen des Verdauungstraktes zurückgeführt wurden, heißt es in der Mitteilung.

Darüber hinaus reagierte einer von fünf Patienten mit Reizdarmsyndrom mit einer Verschlechterung der Symptome auf die blinde Wiedereinführung von Gluten.

"Die Glutox Studie war mit dem Ziel gestartet, der NCGS eine epidemiologische Größenordnung zu geben", wird Dr. Luca Elli, Koordinator der Studie und Mitglied des Dr. Schär Institute Komitees, zitiert.

"Aber wir konnten darüber hinaus deutlich zeigen, dass einer von fünf Patienten mit gastroenterologischen Symptomen, die nicht auf eine organische Pathologie zurückzuführen sind, eine NCGS haben könnte." (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?